Friedenslicht: Beschwerliche Reise aus Bethlehem

Nahostkonflikt
Exklusiv nur Online
  • Österreich
Autor:
Das Friedenslicht wurde in der Geburtsgrotte in Bethlehem von der 12-jährigen Pillar Jarayseh entzündet. ©ORF Burgenland
Trotz Nahostkonflikts und eingeschränktem Flugverkehr wurde die Weihnachtstradition "Friedenslicht aus Bethlehem" dieses Jahr fortgesetzt. ©Franz Josef Rupprecht

Das "Friedenslicht aus Bethlehem" leuchtet weiter in Österreich. Dieses Jahr symbolisiert das Licht trotz Nahostkonflikts und Flugbeschränkungen die globale Sehnsucht nach Frieden. Ein Zeichen der Hoffnung.

Das Friedenslicht aus Bethlehem, ein Symbol der Hoffnung und des Friedens, wurde auch dieses Jahr trotz Herausforderungen wie dem Nahostkonflikt und eingeschränktem Flugverkehr fortgeführt. In Bethlehem entzündete die 12-jährige Pillar Jarayseh das Friedenslicht, das in Österreich vom Steyrer Friedenslichtkind Michael Putz übernommen wurde. Dieses Jahr steht das Friedenslicht besonders für die weltweite Sehnsucht nach Frieden. Trotz Ausfall der traditionellen Delegationsreise nach Israel, bedingt durch regionale Konflikte und die Corona-Pandemie, wurde das Licht über Umwege nach Österreich gebracht. Es symbolisiert mehr denn je die Hoffnung auf Weltfrieden und Zusammenhalt.

Das Friedenslichtkind Michael Putz, ausgewählt für sein Engagement bei den Pfadfindern und anderen lokalen Organisationen, repräsentiert das Licht in Österreich. Das ORF-Friedenslicht, das in ganz Europa, den USA und Teilen Südamerikas leuchten wird, kann am 24. Dezember in verschiedenen Einrichtungen in ganz Österreich abgeholt werden. Diese Aktion betont die Bedeutung von Solidarität und Hoffnung in schwierigen Zeiten."

Werbung
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Weltkirche
Hätten Sie es gewusst?

Im Vatikan gibt es auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten eine Menge zu entdecken. Wir haben einen Blick in den kleinsten Staat der Welt gemacht und ein paar Dinge zusammengetragen, die Ihnen so vielleicht noch nicht bewusst waren.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Michał Kucharko, 53, ist Kirchenmusikreferent in der Erzdiözese Wien. Der gebürtige Pole erklärt, warum er seine Musik nicht ‚verkaufen‘ möchte und wie er spürt, wenn Musik die Menschen berührt.