Eine Million Jugendliche feierten mit dem Papst

Jubiläum der Jugend in Rom
Ausgabe Nr. 32
  • Weltkirche
Autor:
Am Ziel: Jugendliche der Diözese Innsbruck radelten nach Rom.
Am Ziel: Jugendliche der Diözese Innsbruck radelten nach Rom. ©Johanna Fehr/Katholische Jugend Diözese Innsbruck

Das Weltjugendtreffen vom 28. Juli bis zum 3. August war das größte Ereignis des Heiligen Jahres 2025 in Rom. Die Höhepunkte waren eine Gebetsnacht und ein Gottesdienst mit Papst Leo XIV.

Kaufen, anhäufen, konsumieren reicht nicht aus“, sagte Papst Leo XIV. in seiner Predigt beim Gottesdienst mit gut einer Million junger Menschen in Tor Vergata in Rom am 3. August. Die Fülle des Lebens hänge weder davon ab, „was wir ansammeln, noch davon, was wir besitzen. Sie hängt vielmehr davon ab, was wir mit Freude annehmen und teilen können.“ Statt zu versuchen, den beständigen Durst nach einem erfüllten Leben mit „nutzlosen Ersatzmitteln“ zu stillen, sollten sich die Jugendlichen an Christus orientieren. „Und es ist auch mit zwanzig Jahren schön, ihm das Herz weit zu öffnen, ihn eintreten zu lassen, um uns dann mit ihm zusammen in die ewigen Weiten des Unendlichen hinauszuwagen“, betonte der Papst abwechselnd auf Italienisch, Englisch und Spanisch.

Werbung

Abschlussmesse für Jugendliche

ie Abschlussmesse in Tor Vergata war der bisher größte Gottesdienst im Heiligen Jahr und auch die größte Messe, die Papst Leo bislang gefeiert hat. Bei der großen Gebetsnacht („Vigil“) in Tor Vergata am Abend des 2. August warb Leo XIV. mit Nachdruck für stabile Bindungen und sagte: „Unser Leben beginnt mit einer Bindung, und es sind Bindungen, dank derer wir wachsen. Wenn wir leidenschaftlich nach der Wahrheit suchen, verändern wir die Kultur durch unsere Lebensentscheidungen.“ Zehntausende Jugendliche aus mehr als 100 Ländern hatten am 1. August in Rom unter freiem Himmel gebeichtet. In der antiken Rennbahn Circus Maximus hörten über den Tag verteilt tausend Priester die Beichte und spendeten jedem und jeder einzeln das Sakrament der Versöhnung.
 

500 jugendliche Pilgerinnen und Pilger aus Österreich

Insgesamt 500 junge Pilgerinnen und Pilger aus Österreich haben in verschiedensten Gruppen am großen Fest teilgenommen. „Ich bin 800 Kilometer mit dem Fahrrad zum Jubiläum der Jugend gefahren. Die Fahrt, der Zusammenhalt auf der Strecke, das Abkühlen im Meer und schlussendlich die Einfahrt auf dem beeindruckenden Petersplatz waren einige Höhepunkte meiner Reise“, sagt Rafael Haigermoser, einer der Bundesvorsitzenden der Katholischen Jugend Österreich, zum SONNTAG. Vor Ort hat ihn am meisten gefreut, „dass so viele und so unterschiedliche junge Menschen aus allen Teilen der Erde zusammengekommen sind, um in all der Vielfalt gemeinsam unseren Glauben zu feiern“. Haigermoser: „Die Stimmung war ausgelassen und gleichzeitig habe ich viele berührende und spirituelle Momente erlebt. Als bei der Vigil am 2. August alle gemeinsam in Ehrfurcht geschwiegen haben, war das wirklich bewegend.“ Papst Leo XIV. habe „ganz deutlich den Frieden eingefordert und klar gemacht, dass wir mit den jungen Menschen in der Ukraine und in Gaza verbunden sind“. Die Tage mit den unzähligen Begegnungen mit den anderen Jugendlichen in Rom waren für Haigermoser „ein wirklich beeindruckendes Erlebnis“. 

Autor:
  • Stefan Kronthaler/KAP
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Dommuseum

Die neue Ausstellung im Dom Museum Wien spürt dem Thema „Arbeit“ mit künstlerischen Mitteln nach. Zwischen biblischem Auftrag und gesellschaftlicher Realität entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog zwischen historischen Sakralkunstwerken und zeitgenössischer künstlerischer Arbeit.