Die Zerbrechlichkeit der Dinge

Advent mit Gedanken von Sepp Forcher
Ausgabe Nr. 51
  • Meinung
Autor:
Christbaum mit roter Kugel
©ThinkStock
Porträt Sepp Forcher
Sepp Forcher war der bekannte TV-Moderator von „Klingendes Österreich“. Als Sohn Südtiroler Eltern kam er 1940 ins Land Salzburg. Er war unter anderem Bergführer, Hütten- und Stadtwirt. Forcher war auch ein erfolgreicher Buchautor. ©Heinz Niederleitner

Als ich Kind war, wurde bei uns Weihnachten sehr schlicht gefeiert. Mein Vater hat sich wegen der geraden Äste eine Tanne als Christbaum eingebildet, die wir aus dem Wald geholt haben.

Zum Teil mussten wir lange herumsuchen, denn Tannen waren in meiner Südtiroler Heimat Sexten und später nach dem Umzug auch im Salzburger Tennengebirge eher rar. Aber der Duft der Tanne ist schon etwas Besonderes.

Der Christbaumschmuck war immer derselbe, meine Eltern haben ihn aus Südtirol nach Salzburg mitgenommen. Der Schmuck an sich war nichts Besonderes, dafür aber die Art, wie mein Vater damit umgegangen ist: Sonst war er eher ein harter Mensch. Aber beim Schmücken des Christbaumes hat man seinen Händen die Zerbrechlichkeit der Dinge angesehen. Er hat den Schmuck sehr zart angefasst und geachtet, dass ja nichts kaputtgeht.

Als Geschenk haben wir Socken oder Fäustlinge bekommen, die unsere Mutter selbst gestrickt hatte. Hie und da habe ich von Gästen – meine Eltern waren ja Hüttenwirte – ein Buch bekommen: „Robinson Crusoe“, griechische Heldensagen oder „Eskimoleben“ von Nansen. Meine Eltern haben es nicht gerne gesehen, wenn ich gelesen habe. Ich wurde trotzdem ein begeisterter Leser.

Der Besuch der Christmette war nicht möglich, weil wir auf dem Berg gewohnt haben. Aber wir haben immer gewartet, bis wir die Glocken im Tal hörten. In unserer Zeit im Tennengebirge haben wir auch die wandernden Lichter gesehen, wenn die Bauern unten in Werfenweng mit den Laternen in die Mette gegangen sind. Diese kleinen leuchtenden Punkte sind für mich eine ganz besondere Erinnerung an Weihnachten.

Werbung
Schlagwörter
Autor:
  • Sepp Forcher
  • Heinz Niederleitner
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.