"Die Kirche ist ein Ort, der verbindet"

Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 9
Ausgabe Nr. 39
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Die Kirche von Sankt Gabriel ist mit ihren zwei Türmen weithin sichtbar.
Die Kirche von Sankt Gabriel ist mit ihren zwei Türmen weithin sichtbar. ©Wikicommons/Gutschman/CC BY-SA 3.0
Lieblingsplatz  von Pater Franz Helm ist der Mosaikboden im Altarraum der Kirche.
Lieblingsplatz von Pater Franz Helm ist der Mosaikboden im Altarraum der Kirche. ©Helm

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. Pater Franz Helm von den Steyler Missionaren öffnete für uns die Türen zu einem Ort der spirituellen Weite: der Heilig-Geist-Kirche von Sankt Gabriel. Die Ordensgemeinschaft begeht in diesem Jahr ihr 150-Jahr-Jubiläum.

Schon beim Zugehen auf die Kirche von Sankt Gabriel zieht mich die warme Farbe des Backsteinbaus in ihren Bann. An diesem regnerischen Tag leuchten die Mauern in sattem Rotbraun, und die herbstlich gefärbten Blätter der hohen Laubbäume vor der Kirche harmonieren herrlich mit dem Mauerwerk. Die feuchte Luft trägt den erdigen Duft von Laub und Stein herüber, während ich die Allee entlanggehe.

Werbung

Im Inneren umfängt mich eine besondere Atmosphäre: gedämpftes Licht, das durch die bunten Glasfenster fällt und der kräftige Klang der Kirchenorgel. Pater Franz Helm, Steyler Missionar, empfängt mich mit einem offenen Lächeln. „Gerade wird für die kommenden Internationalen Orgeltage geprobt“, erzählt er. Die Klänge der Königin der Instrumente begleiten unseren Rundgang.  

Kirche Sankt Gabriel ist ein besonderer Ort

Für Pater Helm ist diese Kirche weit mehr als ein Gotteshaus. „Es ist ein Ort, der sendet“, sagt er, und: „Ein Ort, der verbindet – Himmel und Erde, Menschen und Kulturen.“ Die Heilig-Geist-Kirche, 1900 zu Pfingsten geweiht, ist das Herzstück der Ordensgemeinschaft. „Am Anfang waren wir zu viert“, erzählt Franz Helm. „Nach einem halben Jahr nur mehr zwei. Es sah armselig aus. Und dann ist dieser Orden so gewachsen – das war ein Wunder.“  

Wir stehen vor dem Steyler Altar, der auch „Sendungsaltar“ genannt wird. Drei Personen sitzen im Zentrum zu Tisch – eine Darstellung der Dreifaltigkeit, angeregt von der Szene der drei Engel bei Abraham und Sarah. „Der erste Rektor, Johannes Janssen, hat immer darum gerungen, dass der Heilige Geist als Person dargestellt wird – nicht nur als Taube“, erklärt Franz Helm. Rechts unten versammeln sich Menschen verschiedener Kulturen und Religionen um einen Globus. „Die Welt ist uns von Gott anvertraut – gemeinsam sollen wir für sie Sorge tragen, gleich welcher Kultur oder Religion wir angehören.“ Die Tischgemeinschaft ist Sinnbild für das christliche Ideal: „Diese innige Gemeinschaft der Menschen untereinander ist etwas, was uns die Dreifaltigkeit vorlebt.“

Kirchenmosaik: Ein Tor zum himmlischen Jerusalem

Die Kirche ist reich an Mosaiken. Viele hat Bruder Bernhard Fembek gestaltet. Besonders eindrucksvoll ist das Mosaik des himmlischen Jerusalem über dem rückwärtigen Tor der Kirche, durch das früher die Mitbrüder bei Begräbnissen hinauszogen. „Das war der Weg zum Friedhof – und zum himmlischen Jerusalem“, sagt Helm. Auch das Osterlamm über dem Eingang, durch den zu Ostern die Osterkerze hereingetragen wird, ist ein starkes Symbol für Christus, das Licht in aller Dunkelheit. Wir gehen hinauf zum Hochchor. Hier ist Pater Helms Lieblingsort. Im Boden eingelassen ist ein Mosaik mit der Arche Noah, umgeben von den Kontinenten. „Wenn Missionare ausgesandt wurden, standen sie hier – mit Blick auf die Welt, bereit, das Evangelium zu verkünden.“ Hier verbinden sich missionarische Sendung und der Lobpreis des geschaffenen Kosmos. „Gott meint es gut mit seiner Schöpfung. Und die Missionare sollen das auch tun und das Lob Gottes in die Welt tragen.“ 

Heute sei Europa Missionsgebiet, sagt der Ordensmann. „Von den 900 Steyler Missionaren in Europa kommen 300 aus anderen Kontinenten.“ Die jungen Mitbrüder stammen heute vor allem aus Indonesien, Indien, Vietnam und zunehmend aus Afrika. „Wir sind völlig international. Und wir versuchen, herausfordernde Gebiete zu wählen – wie etwa die Pfarre am Keplerplatz in Wien.“ 

Die Heilig-Geist-Kirche beherbergt zahlreiche weitere Sakralkunstwerke – von den kunstvollen Glasfenstern im Langhaus bis hin zu einem bemerkenswerten Gemälde Mariens als Braut des Heiligen Geistes. „Wer unsere Kirche in ihrer ganzen Pracht erleben möchte, sollte an einem sonnigen Nachmittag kommen. Dann erstrahlen die Mosaike in besonderem Glanz“, empfiehlt Pater Helm. Doch auch bei Regenwetter entfaltet dieser Ort seine geistliche Ausstrahlung. Ein Tipp: Zum 150-jährigen Jubiläum der Steyler Missionare gewährt eine umfassende Ausstellung im Kloster Einblicke in die bewegte Geschichte des Ordens. 

Autor:
  • Portraitfoto von Agathe Lauber-Gansterer
    Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Papst
Das erste Lehrschreiben des neuen Papstes

In den Fußstapfen von Papst Franziskus und mit Seitenhieben Richtung USA: Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Es geht um die Würde des Menschen.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt über ein eine Studie des Forschungsinstituts "empirica", die besagt, dass Christen überdurchschnittlich viel Sex haben.