Der Papst als Kardinal

Anekdoten
Ausgabe Nr. 34
  • Heiter bis heilig
Autor:
Auf in den Himmel: Pius VI. in Kardinals­gewändern im Stephansdom. ©Verein „Unser Stephansdom“

Im Stephansdom sieht man ganz vorne, rechts vom Volksaltar, einen Kredenzaltar. Darüber ist ein Porträt von Karl Borromäus. Oder vielmehr – dort ist ein Kardinal porträtiert, der als Karl Borromäus bezeichnet wird, dessen Gesichtszüge aber eindeutig nicht seine sind. Dahinter steckt eine interessante Geschichte.

1782 war der reformlustige Joseph II. Regent.  Er entzog Orden, die keine seelsorglichen Zwecke verfolgten, die Aufenthaltserlaubnis, löste Klöster auf ... Die Lage war derart ernst, dass Papst Pius VI. im März 1782 persönlich anreiste, um mit dem Kaiser zu verhandeln. 

Werbung

Der Papst residierte in der Wohnung der verstorbenen Maria Theresia in der Hofburg, absolvierte ein umfangreiches Besucherprogramm und stand einigen Messen vor. Höhepunkt für das Volk war, dass er am Ostersonntag den Segen „Urbi et orbi“ vom Balkon der Kirche Am Hof spendete – ein bis heute einzigartiges Ereignis! Am 22. April trat Pius VI. die Rückreise an. Erfolglos. Der Monarch gab bei seinen Reformplänen keinen Millimeter nach.  

Karl Borromäus: Gesichtszüge wie Papst Pius VI.

Für die Katholiken in Wien war der Besuch dennoch ein großartiges Ereignis gewesen. Und das wollten Kardinal Christoph Migazzi und das Domkapitel im Dom sichtbar machen. Joseph II. – quasi der Gegenspieler – war dagegen. Und so griff man zu einer List. Der Maler Wolfgang Köpp wurde damit beauftragt, ein Porträt von Karl Borromäus anzufertigen, das seine Aufnahme in den Himmel zeigt. Wer die Gesichtszüge des Heiligen kennt, merkt aber gleich – das kann er nicht sein, denn Karl hatte eine sehr markante Nase und ein kantiges Gesicht, ganz anders als der Mann auf dem Bild. Der trägt nämlich die Gesichtszüge von Papst Pius VI., der in Kardinalsgewändern in den Himmel aufgenommen wird. Pius VI. selbst starb am 29. August 1799. 

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Dommuseum

Die neue Ausstellung im Dom Museum Wien spürt dem Thema „Arbeit“ mit künstlerischen Mitteln nach. Zwischen biblischem Auftrag und gesellschaftlicher Realität entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog zwischen historischen Sakralkunstwerken und zeitgenössischer künstlerischer Arbeit.