Care-Arbeit am Limit

Meinung
Ausgabe Nr. 5
  • Meinung
Autor:
Care-Arbeit: Junge Pflegerin hilt altem Mann
Care-Arbeit ist schlecht bezahlt, unsichtbar und doch unverzichtbar. © iStock, shapecharge
Portrait Margit Appl
Margit Appel ist Politologin, freie Referentin und Autorin. ©Privat

Margit Appell ist Politologin, freie Referentin und Autorin. Sie schreibt über fehlende politische Lösungen für nicht oder schlecht bezahlte Care-Arbeit. Wer sorgt für die, die sorgen?

Wir sind mitten in einer Sorge-Krise. Diese Krise kommt nicht dadurch, dass die bislang geduldigen „Kindergarten-Tanten“ auf die Straße gehen, Lehrerinnen und Lehrer ein Ende ihrer Aufopferungsbereitschaft ansagen und Gesundheitspersonal das ihnen zugeschriebene hohe Berufsethos als Ausbeutungsfalle erkannt hat. Die Sorge-Krise ist die logische Folge unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsform.

Werbung

Care-Arbeit: Ein System am Limit

Der Kapitalismus „kannibalisiert“ systematisch die soziale Reproduktion. Trotz der übergroßen Leistungsbereitschaft im Bereich sozialer Dienstleistungen Tätiger, trotz der permanenten Überarbeitung jener, die in Privathaushalten unbezahlte oder schlecht bezahlte Sorgearbeit leisten, nehmen die Erfahrungen der Menschen mit misslingender Sorge zu. Der Vertrauensverlust in die Politik hat auch mit diesen Erfahrungen zu tun.

Care-Arbeit und Gerechtigkeit

Bei Fragen der Care-Gerechtigkeit geht es nicht um Wehleidigkeiten von Frauen und die ewige Hoffnung, einige Männer mehr mögen in Karenz gehen, Elementarpädagogen werden oder sich verantwortlich für die Organisation der Pflege ihrer Eltern fühlen. Vielmehr muss die Wucht des Problems erkannt werden. Die herrschende Care-Unordnung sieht so aus: Gruppen, die ohnehin schon gesellschaftlich diskriminiert sind, werden darauf festgelegt, besonders „geeignet für das Sorgen“ zu sein: Frauen, armutsbetroffene Menschen, Migrantinnen und Migranten, People of Color. Sie sind auf Tätigkeiten festgelegt, die – wie die Feministische Ökonomie aufzeigt – im kapitalistischen Denken als wertlos gelten, wiewohl sie die Voraussetzung dafür sind, dass es Produktion, Profit, Wachstum … überhaupt geben kann. So wird Care-Gerechtigkeit verfehlt!

Diskriminierung in der Care-Arbeit

Wählerinnen haben verstanden, warum mehr Frauen als Männer in der Altersarmut landen; Menschen mit Migrationshintergrund wissen, dass ihre Arbeit für das Funktionieren von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zentral ist, ihre politische Mitsprache aber kaum jemand interessiert; 24-Stunden-Pflegekräfte sorgen nicht nur für einzelne Menschen, sondern für das prekäre Aufrechthalten des gesamten Pflege-Systems. Wird es in der kommenden Legislaturperiode auch um Care-Gerechtigkeit gehen?

Der Kommentar drückt ihre persönliche Meinung aus!

Schlagwörter
Autor:
  • Margit Appel
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

| Leben
Problemfelder der Bioethik

Eizellen einfrieren und später dann Kinder bekommen: Dies wird als die Möglichkeit schlechthin verkauft. Die Wiener Ethikerin Susanne Kummer sieht diese Entwicklung hingegen sehr kritisch. Wichtiger sei laut Kummer eine Gesellschaft, die Elternschaft wertschätzt.

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.