Bekenntnis zum Christentum als kulturelles Erbe

Wertestudie
Ausgabe Nr. 35
  • Österreich
Autor:
80 Prozent Zustimmung für die Martin-Feiern in Österreichs Kindergärten und Schulen.
80 Prozent Zustimmung für die Martin-Feiern in Österreichs Kindergärten und Schulen. ©Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Eine vom Integrationsministerium in Auftrag gegebene Wertestudie belegt, dass zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung für Kreuze in Klassenzimmern und für christliche Feste in Kindergärten und Schulen sind. Es scheint ein Bekenntnis zum Christentum als kulturelles Erbe zu geben.

Werte sind die Grundsätze unseres Zusammenlebens, die Österreich zu dem machen, was es ist: zu einem starken Land, in dem man gerne lebt.“ Das betont  Integrationsministerin Claudia Plakolm anlässlich der Studie über gemeinsame Grundwerte der Bevölkerung Österreichs. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Experten für die wissenschaftliche Auswertung digitaler Daten Johannes Klotz (OGM-Institut) wurden im Bundeskanzleramt die Ergebnisse der jüngsten OGM-Wertestudie präsentiert. Diese bietet ein aktuelles Bild über das Zusammenleben in Österreich und darüber, welche Werte der Bevölkerung besonders wichtig sind. Eine Erkenntnis: Es bestehe ein hohes Vertrauen in die staatliche Verwaltung, wobei allerdings Autoritätsverluste von Parteien und Kirchen festgestellt wurden, so Klotz. 

Werbung

Christentum in Schulen: 7 von 10 für Kreuze im Klassenzimmer

Integrationsministerin Plakolm wies auf die Studienergebnisse hin, die zeigen, dass auch ein klares Bekenntnis zum Christentum als kulturelles Erbe in Österreich vorherrscht. So würden 7 von 10 Befragten das Kreuz im Klassenzimmer als kulturelles Erbe sehen und sich dafür aussprechen, dass es in den Schulklassen hängt. „Ich denke, dass es auch ein Symbol des Zusammenhalts ist und auch für unsere Identität steht“, unterstrich die Ministerin. Denn: „Fast 8 von 10 Befragten sagen, dass christliche Feste wie Ostern, das Martinsfest oder auch der Nikolaus zu unserem Miteinander dazugehören. Das steht für den kulturellen Zusammenhang, das kulturelle Erbe und für die kulturelle Tradition, die auch in Zukunft ihren Platz bei uns in Österreich braucht.“
 

Gesetze vor religiösen Vorschriften: Christentum als kulturelles Erbe

Interessant: Kreuze in Klassenzimmern oder das Feiern christlicher Feste in Schulen und Kindergärten erachteten auch jene Menschen als wichtig, die von sich sagen, ohne religiöses Bekenntnis zu sein, erklärte Johannes Klotz: „Zum Christentum als kulturelles Erbe, zu christlichen Festen gibt es ein klares Bekenntnis, und zwar auch bei denen, die selber keine Christen sind.“ Die Ministerin betonte, dass die Bevölkerung erwarte, dass Gesetze über religiösen Vorschriften stehen. Klar abgelehnt wurde etwa die Möglichkeit, Schulkinder aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht abzumelden. 

Ein großer Wermutstropfen der Studie: Nur 11 Prozent sehen ihre grundlegenden Überzeugungen ausdrücklich von „Religions- und Glaubensgemeinschaften“ geprägt. 
 

Schlagwörter
Autor:
  • Stefan Kronthaler/KAP
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt bereits seit 200 Kolumnen im SONNTAG - diese Woche über die jüngste "Wertestudie".

| Bildung
Sommerliche Bibelporträts

Judit ist eine Heldin. Sie tut das, was auch David tut: Sie befreit ihr Volk von einem übermächtigen Feind.