„Die Menschen sind wirklich müde“

Interview
Ausgabe Nr. 22
Autor:
Immer mehr christliche Familien verlassen Syrien, bedauert Pater Firas Lotfi.
Immer mehr christliche Familien verlassen Syrien, bedauert Pater Firas Lotfi. ©Markus Korenjak
Bei Massakern an Christen in Damaskus wurde 1860 auch der aus Tirol stammende Engelbert Kolland getötet. Die Gebeine des Märtyrers werden bis heute in der Kirche der Franziskaner  verehrt.
Bei Massakern an Christen in Damaskus wurde 1860 auch der aus Tirol stammende Engelbert Kolland getötet. Die Gebeine des Märtyrers werden bis heute in der Kirche der Franziskaner verehrt. ©Markus Korenjak

Franziskanerpater Firas Lotfi ist seit 2023 in der syrischen Hauptstadt Damaskus tätig. In der Tradition seines Ordensgründers, des Heiligen Franziskus, setzt auch Pater Lotfi auf Dialog. Im Interview mit dem SONNTAG berichtet der 50-Jährige von seinem Treffen mit Ahmad al-Sharaa und wie es in Syrien weitergehen könnte.

Das Kloster der Franziskaner ist im christlichen Viertel von Damaskus unweit des mittelalterlichen Stadttores Bab Tuma (Thomastor). Hier gibt Pater Firas Lotfi ein Interview für den SONNTAG in Österreich. 

Werbung

Zeit Syrien wieder aufzubauen

Pater Lotfi, Sie haben Ahmad al-Sharaa persönlich getroffen. Welchen Eindruck machte der frühere Rebellenführer und jetzige Präsident auf Sie?

Pater Firas Lotfi: Ich traf Ahmad al-Sharaa gemeinsam mit den Oberhäuptern aller christlichen Gemeinschaften Syriens. Mein erster Eindruck war, dass er ein ruhiger Mann ist, pragmatisch und sehr aufgeschlossen gegenüber dem Dialog. Bei diesem Treffen sprachen wir ausführlich über die Sorgen, die der Sturz des alten Regimes und die Herrschaft der Islamisten bei vielen Christen auslösten. Al-Sharaa hörte genau zu. Das ist wichtig für einen Präsidenten, wenn er Syrien in eine bessere Zukunft führen will. Nicht nur reden, sondern vor allem auch zuhören können. Etwas, das Bashar al-Assad fehlte. Er sprach viel und führte das Land in die Katastrophe. Al-Sharaa betonte, dass er die historische Rolle der Christen in Syrien anerkenne. In diesem Sinne wolle er uns auch nicht als Minderheit bezeichnen, sondern vielmehr als essentiellen Teil der syrischen Gesellschaft. Dass er uns auf diese Weise anerkannte, gefiel uns natürlich. Er betonte außerdem, dass die Zeit der bewaffneten Revolution mit dem Sturz des Regimes beendet sei. Jetzt sei die Zeit gekommen, Syrien zu einem besseren Land zu machen, eine neue Verfassung zu entwerfen und Syrien wieder aufzubauen.
 

Al-Sharaa war Mitglied von Al-Qaida, bevor er sich 2016 von der Terrororganisation lossagte und sich heute als gemäßigter Islamist gibt … 

… wir kennen natürlich Al-Sharaas Vergangenheit. Wenn er das Land zum Positiven verändern will, kann er das nicht mit der Mentalität eines islamistischen Rebellenführers tun. Er muss sich ändern, weg vom Jihadisten, hin zu einem Politiker, der bereit ist, seine Macht zu teilen. Wir müssen jetzt abwarten und sehen, ob er seinen Worten auch Taten folgen lässt. 
 

Massaker an Alawiten in Syrien

Einzelne Racheaktionen und jüngste Massaker an Alawiten scheinen Al-Sharaas Worten zu widersprechen. 

Im Gespräch mit uns sagte Al-Sharaa, dass dem Drang nach Rache nachzugeben zu immensem Blutvergießen führen würde. Es sei daher wichtig, dem Impuls nach Rache zu widerstehen und auf Versöhnung hinzuarbeiten. Das hörte sich positiv an. In der Realität sehen wir aber, dass in den Küstengebieten, wo die Mehrheit der Alawiten lebt, die Dinge eskalieren. Das ist nicht gut. Was die Personen anbelangt, die unter Assad Verbrechen begingen, darf es hier keine Selbstjustiz geben, sondern sie müssen vor Gericht gestellt werden. Nur so kann Syrien diese Vergangenheit hinter sich lassen. Aber das syrische Volk ist durch den Krieg traumatisiert. Es ist nicht einfach, denjenigen, die den Krieg gewonnen haben, zu erklären, dass sie die anderen friedlich behandeln sollen. 
 

Ein zukünftiges Syrien

Wie könnte ein zukünftiges Syrien aussehen?

Syrien ist ein sehr kompliziertes Land. Wir haben zwei Religionen, den Islam und das Christentum, die wiederum in unterschiedliche Strömungen und Konfessionen aufgespalten sind. Hinzu kommen zahlreiche Ethnien wie Kurden, Armenier oder Aramäer. Die Frage ist, welches politische System diese Vielfalt am besten abbildet. Ein zukünftiges Syrien muss demokratisch und zivilgesellschaftlich organisiert sein und vor allem darf niemand ausgeschlossen werden. Exkludiert man die Kurden oder die Alawiten, kann es keinen gesellschaftlichen Frieden geben.

Stattdessen brauchen wir ein politisches System, das jeden als Staatsbürger respektiert, ohne nach der konfessionellen oder ethnischen Zugehörigkeit zu fragen. Ich kann nicht jemanden zum Wirtschaftsminister ernennen, nur weil er Sunnit oder Christ ist. Er sollte sein Amt bekommen, weil er Syrer ist und über die notwendigen Zertifikate und Qualifikationen verfügt.
Ein vom religiösen Proporz geprägtes System, wie wir es im Libanon sehen, halte ich daher nicht für richtig. Welche Regierungsform Syrien darüber hinaus in Zukunft haben wird, ob Föderation oder Konföderation, ob Republik oder nicht –  das ist für mich nicht wichtig. Entscheidend ist, dass die Regierung Syrien in eine gute Richtung lenkt und niemanden ausschließt.
Das Schlüsselwort dabei ist für mich das Konzept der Staatsbürgerschaft, was bedeutet, dass alle die gleichen Rechte und Pflichten haben. Und zwar, weil man Syrer ist und nicht, weil man Christ ist oder Muslim, Mann oder Frau.
 

Sanktionen gegen Syrien?

Die westliche Staatengemeinschaft kündigte an, die Sanktionen gegen Syrien erst aufheben zu wollen, wenn das Land einen demokratischen Wandel vollzieht. Wie sehen die Syrer das? 

Natürlich gibt es Befürchtungen, dass die neuen Machthaber ein ähnliches Regime errichten könnten, wie es 54 Jahre unter der Familie Assad bestand. Mit all der Unterdrückung, mangelnder Freiheit und Foltergefängnissen wie Sednaya. Gleichzeitig ist aber auch die wirtschaftliche Lage in Syrien sehr schlecht. Viele tausende Menschen haben ihre Arbeit verloren und können sich die Nahrungsmittel kaum leisten. Andere leben noch in improvisierten Zeltlagern. Ich weiß um die Dringlichkeit demokratischer Strukturen und Institutionen und einer starken Zivilgesellschaft. Aber alles braucht seine Zeit. So sehr die Syrer diese politischen Veränderungen befürworten, ist es ebenso wichtig für sie, möglichst rasch der Armut zu entkommen. Viele Menschen haben nicht mehr die Geduld, weitere Jahre zu warten, bevor sich wirtschaftlich vielleicht etwas bessert. In meiner Gemeinde bitten mich daher viele Familien um Hilfe, weil sie das Land verlassen wollen. Die Menschen sind wirklich müde. Das sollte auch die internationale Gemeinschaft verstehen und dem syrischen Volk so rasch als möglich helfen. 

Schlagwörter
Autor:
  • Markus Schauta
Werbung

Neueste Beiträge

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.

| Die Kirche und ich

Michael Prüller kommentiert die die Seligsprechung eines Amerikaners, Emil Kapaun, die noch Papst Franziskus aus dem Krankenbett vollzog.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Vor über 50 Jahren wurde Ludwig Schwarz vom damaligen Kardinal Franz König als Leiter des Spätberufenenseminars in Horn vorgeschlagen. Dieser hatte jedoch Bedenken, da die Teilnehmer alle älter als er waren.