29. Juli: Heilige Martha

Die fleißige Gastgeberin
Ausgabe Nr. 30
  • Heiligenschein
Autor:
Einsatz: Ein Symbol für Hingabe und unermüdliche Arbeit.
Einsatz: Ein Symbol für Hingabe und unermüdliche Arbeit. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Vielleicht ist Ihnen auch schon einmal so etwas in der Art passiert. Sie haben Besuch und kümmern sich um die Gäste, während ihr Partner fröhlich mit ihnen plaudert. So erging es auch Martha.

Werbung

Martha fühlt sich im Stich gelassen

Während sie Jesus bewirtet, setzt sich ihre Schwester Maria zu ihm. Martha ist sauer und hofft auf die Hilfe von Jesus. Der erteilt ihr eine Abfuhr mit den Worten: „Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.“ Autsch. Theologen interpretierten Martha als Vertreterin des aktiven Lebens und Maria des kontemplativen – beide gleich wichtig. 

Martha als Symbol der Gastfreundschaft

Der Legende nach wurden die Geschwister im Zuge einer Christenverfolgung in einem Boot ausgesetzt und landeten in Marseille, wo Martha ein Kloster gegründet haben soll. Eine andere Legende besagt, dass Martha den Drachen Tarasque zähmte und an die Leine legte, was zur Gründung der Stadt Tarascon führte. 1187 wurde ein Leichnam gefunden, der Martha zugeschrieben und bis heute verehrt wird. Die Legenden entstanden erst nach 1187. Martha ist Patronin aller, die in Haus, Hotel oder Gasthaus arbeiten. In amerikanischen Restaurants erinnert eine Martha-Figur auf Theken daran, viel Trinkgeld zu geben.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

| Leben
Problemfelder der Bioethik

Eizellen einfrieren und später dann Kinder bekommen: Dies wird als die Möglichkeit schlechthin verkauft. Die Wiener Ethikerin Susanne Kummer sieht diese Entwicklung hingegen sehr kritisch. Wichtiger sei laut Kummer eine Gesellschaft, die Elternschaft wertschätzt.

| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

In der SONNTAGs-Jause vom 2. November 2025 ist Nicolas Forster, der mit seiner Historikerkanzlei Erben sucht, zu Gast. Zur Jause bringt er kuriose und berührende Fälle sowie ein Keto-Sandwich mit.