Was glaubt Österreich?

Ausgabe Nr. 22
  • Hirtenhund
Autor:
©Der SONNTAG

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.

Herrchen und Frauchen Österreicher soll also mal wieder auf den religiösen Zahn gefühlt werden. „Was glaubt Österreich?“ lautet der Titel der zu Pfingsten gestarteten Sendereihe mit der sich der ORF sein religiöses Feigenblättlein zurechtrückt. Über alle Kanäle – also von Radio über Fernsehen bis ins Netz hinein – wird der ORF in den kommenden Monaten in regelmäßigen Abständen Menschen zu Wort kommen lassen und mit ihnen über die Fragen sprechen, die uns unbedingt angehen, an die wir unser Herz hängen. Glaube, Liebe, Hoffnung. Im Idealfall. Eventuell zwischendurch auch das Alleine oder das Fliegende Spaghettimonster. Wobei diese Dinge durch den Fokus auf die 16 in Österreich anerkannten Religionsgemeinschaften halbwegs unter Kontrolle bleiben sollten. Synkretistische Spinnereien gibt es schließlich auch in diesen 16 Gemeinschaften genug.

Werbung

Das ist alles medial löblich und nett. Was mich irritiert, ist die wissenschaftliche Begleitmusik, für die der ORF offenbar die Uni Wien und dort das Forschungszentrum „Religion and Transformation in Contemporary Society“ gewinnen konnte. Die journalistischen Befragungen – und eine möglichst breite Bürgerbeteiligung – sollen Grundlage für eine Mitte 2024 zu veröffentlichende repräsentative Studie über Wert- und Glaubensvorstellungen der Bevölkerung angesichts Herausforderungen wie Digitalisierung, Säkularisierung und Pluralisierung sein. Im Akademiker-Sprech ist von einem „interdisziplinären Mixed-Methods-Projekt, das Forschung und Medienarbeit verschränkt“ die Rede. Die Befragten sollen nach ihren ORF-Interviews zusätzlich Tiefeninterviews zu Glaubens- und Wertefragen unterzogen werden.

Hört sich nach großem Besteck an. Allerdings ist das Einzige, was bislang vorliegt, ein Fragebogen der Uni Wien, den jeder und jede ausfüllen kann. Darin finden sich nicht etwa gefinkelte religionssoziologische Fragestellungen, sondern letztlich fünf Wald- und Wiesenfragen derart: „Wenn Sie über den Sinn Ihres Lebens nachdenken: Welche Ideen, Gedanken und Vorstellungen haben Sie dazu?“ Oder auch: „Bitte beschreiben Sie drei Rituale, die für Sie eine tiefere Bedeutung haben. Worin besteht diese Bedeutung?“ Da ist wohl noch Luft nach oben.

Im Übrigen: Am Freitag, dem 2. Juni können Sie das erleben – bei der „Langen Nacht der Kirchen“. Da sehen Sie vor Ort, was Menschen glauben, lieben und hoffen. Bei jeder Kirchenführung, bei jedem Orgelkonzert, bei jedem Podiumsgespräch mit einem Zusatzbonus: live und in Farbe.

Autor:
  • Hirtenhund
Werbung

Neueste Beiträge

| Die Kirche und ich

Michael Prüller erinnert sich an eine eindrückliche Predigt, die 2013 von José Mario Bergoglio gehalten wurde. Auf den damals noch unbekannten Erzbischof setzte niemand und dennoch wurde er wenig später im Konklave von 2013 zum Papst gewählt.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.