Was brauchen junge Menschen?

Jugend fördern
Ausgabe Nr. 12
  • Brückenbauer
Autor:
Jugendliche mit Kerzen im Kreuzgang
Jugendvigil im Stift Heiligenkreuz ©Stift Heiligenkreuz

Frage an den Brückenbauer: „In der Kirchenstatistik werden erhöhte Ausgaben für Bau- und Erhaltungsarbeiten genannt. Die größte Zuwendung muss in der Kirche der Jugend geschenkt werden. Wer sich sorgt um die Jugend, sorgt für die Zukunft (auch der Kirche). Was wird für die Jugend getan?"

Für die Jugendpastoral ist das Vorbild der Erwachsenen essentiell, und weil das (schon seit längerem) weggebrochen ist, ist Kinder- und Jugendpastoral so schwierig geworden. Wie reagiert die Kirche darauf?

Warnen möchte ich vor einer naheliegenden Versuchung: Sie besteht darin, Jugendliche für die bisherigen Formen von Kirche (Pfarren, Gruppen) „rekrutieren“ zu wollen. Wichtig ist hingegen, davon auszugehen, was junge Menschen brauchen, um ein jetzt und in Ewigkeit erfülltes Leben leben zu können. Das darf sich nicht in bloßer Sozialarbeit erschöpfen, schließt diese aber ein.

Werbung

Die besondere Herausforderung besteht darin, dass es nicht „die Jugend“ gibt, sondern sehr unterschiedliche Milieus und Gruppen, die je Unterschiedliches für ein gelungenes Leben suchen. Allen gemeinsam ist, dass sie Zuwendung und persönliche Kontakte brauchen, real und im Internet. Deshalb hat der Fragesteller Recht: Auch in Zukunft wird Jugendpastoral über Menschen, Haupt- und Ehrenamtliche, laufen. Das in der Frage angesprochene Baubudget mag in einem Jahr gestiegen sein, ist in den letzten Jahren jedoch real immer geringer geworden (was wieder zu anderen Problemen geführt hat). Die Erzdiözese Wien finanziert die Dienststelle „Junge Kirche“ und zum Teil das Österreich-Jugend-Projekt „Denk dich neu“ mit rund 32 Vollanstellungen. Orden wie etwa die Salesianer Don Boscos leisten hervorragende Jugendarbeit.

Noch wichtiger als Erwachsene sind für Jugendliche gleichaltrige Gläubige, und die gibt es heutzutage besonders selten. Daher ist Jugendpastoral in größeren Räumen zu denken. Vorzeigeprojekte in der Erzdiözese Wien sind die Studentenmesse HOPE in der Votivkirche, die Jugendvigil im Stift Heiligenkreuz und Gemeinschaftsaktionen wie „72 Stunden ohne Kompromiss“ der Katholischen Jugend. Die Zukunft jeder Pastoral, also auch der Jugendpastoral, wird wesentlich stärker ehrenamtlich getragen sein, ganz einfach, weil weniger Ressourcen zur Verfügung stehen werden. Jetzt sind unsere Pfarren durch die Mitarbeit von Hauptamtlichen darauf vorzubereiten.

Autor:
  • Stephan Turnovszky
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Sie sind richtige Wirtskinder und geborene Gastgeber: Karl und Leo Wrenkh haben als junge Männer das Lokal ihres Vaters Christian übernommen.

| Wien und Niederösterreich
Spanischsprachige Pfarrgemeinden in Wien

Die Mitgliederzahl der spanischsprachigen Pfarrgemeinden in Wien wächst stark – anders als in vielen anderen katholischen Gemeinden. Dieses Wachstum und die Vielfalt dieser Pfarrgemeinden machen sie zu einem versteckten Juwel der Erzdiözese Wien. Der SONNTAG hat mit zwei Pfarrern aus den Gemeinden gesprochen.