Warum für Frieden beten?

Meinung
Ausgabe Nr. 8
  • Meinung
Autor:
Betende Hände mit Ukraine Flagge
Die Kirchen und die Gläubigen stehen in der Pflicht, sich als Friedensstifter zu bewähren. Dazu zählt auch das beharrliche gemeinsame Gebet. ©generiert von OpenAI
Yuriy Kolasa
Erzpriester Yuriy Kolasa ist Generalvikar für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich.
©privat

Erzpriester Yuriy Kolasa appelliert an Christen, sich für den Frieden stark zu machen, durch Handeln und nicht nur mit Worten, in einer Welt voller Konflikte.

In den letzten Monaten habe ich mich sehr intensiv mit dem Begriff des Friedens auseinandergesetzt. Der heilige Paulus hat mir zu dem Verständnis verholfen, dass Frieden kein abstraktes Konzept, sondern eine Person ist.

Werbung

Epheserbrief 2,14–17: „Denn er ist unser Friede. Er vereinigte die beiden Teile und riss die trennende Wand der Feindschaft in seinem Fleisch nieder. [...] Er stiftete Frieden und versöhnte die beiden durch das Kreuz mit Gott in einem einzigen Leib. Er hat in seiner Person die Feindschaft getötet. Er kam und verkündete den Frieden: euch, den Fernen, und Frieden den Nahen“. 

ich Ihnen heute mit auf den Weg geben. Das letzte Wort hat Gott! Er ist der Friede. Er will den Frieden und Er wird ihn auch gewähren! Krieg ist immer ein Ernstfall für den persönlichen Glauben: Die Kirchen und die Gläubigen stehen in der Pflicht, sich als Friedensstifter zu bewähren. Dazu zählt auch das beharrliche gemeinsame Gebet.

Die griechisch-katholische Kirche in der Ukraine versucht durch ihr Ausharren bei den Menschen in dieser menschlich aussichtslosen Situation ein Zeichen für Gottes Nähe und den Frieden zu sein. Wir versagen als Christen, wenn wir uns an das Leiden und Töten von Menschen gewöhnen oder müde werden. Es ist unsere Verantwortung als Christen, alles zu tun, was wir können, um das Leben der Menschen zu retten und das Leid zu lindern. Dies wird die Hauptaufgabe der Kirche in der Ukraine für die Zukunft sein, Millionen von Menschenherzen zu verwandeln. Den Hass und das Leid, das durch den Krieg verursacht wurde, in Liebe und Vergebung zu verwandeln, was die Voraussetzung für die zukünftige Versöhnung ist.

Aus diesem Grund lädt zum Beispiel unser Kardinal Christoph Schönborn Vertreter aller christlichen Konfessionen zu einem ökumenischen Gottesdienst ein, der am Samstag, dem 24. Februar 2024, im Stephansdom stattfinden wird. Der Gottesdienst beginnt um 17:00 Uhr und soll ein wichtiges Zeichen für unsere gemeinsamen Werte wie Frieden, Solidarität und Einheit sein.

Der Kommentar drückt die persönliche Meinung des Autors aus!

Autor:
  • Yuriy Kolasa
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.