Schlagwort: Religion

Unser Cover-Bild für die Osterausgabe des SONNTAG. Bei schönem Wetter lässt sich das von Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer gebackene Osterlamm wunderbar genießen.
| Österreich
Schwerpunkt Ostern

Am 20. April 2025 feiern wir Ostern. Zu diesem bedeutendem Fest und zur Karwoche hat der SONNTAG einige Artikel veröffentlicht.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Der kleine Frühaufsteher Sebastian ging zu Ostern mit seinem Vater in der Früh zur Auferstehungsfeier und hielt die ganze Gemeinde bei guter Laune.

Eine App soll gezielt bei der Auswahl des Gottesdienstes zu Ostern helfen.
| Wien und Niederösterreich
Ostergottesdienste

Die Zeit zwischen Palmsonntag und Osterdienstag bildet mit der Karwoche und Ostern den Höhepunkt des Kirchenjahres. Eine App gibt einen Überblick über die zahlreichen Gottesdienste in dieser Zeit.

Werbung
Auferstehungs-Ikone (aus dem Chorakloster): Jesus holt die Menschheit in Gestalt von Adam und Eva aus dem Totenreich.
| Theologie
Ostern

Wenn Jesus Christus nicht auferstanden ist, dann ist unser Glaube sinnlos, sagt der Apostel Paulus. Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding erläutert unseren Auferstehungs-Glauben.

Der Papst zeigte sich am Sonntag zum ersten Mal seit seiner Erkrankung kurz öffentlich.
| Meinung
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt über die Kommentare zu Papst Franziskus überraschenden Auftritt am Petersplatz.

Wolfgang Palaver: Frieden durch Recht ist erstrebenswert und möglich.
| Leben
Pax Christi Österreich

In einer Zeit, in der die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, gerät die Rede vom Frieden leicht ins Hintertreffen. Es braucht daher dringend eine gemeinsame Sicherheits-, Friedens- und Verteidigungspolitik, ist „Pax Christi“-Präsident Wolfgang Palaver im SONNTAG-Gespräch überzeugt.

Herzhaftes Lachen kann befreiend wirken.
| Meinung
Meinung

Militärseelsorger Alexander Wessely (52) schreibt über das österliche Lachen.

Verschiedene Pfarren, wie hier die Pfarre Sankt Johann Nepomuk aus dem 2. Wiener Gemeindebezirk, gehören dem Pfarrnetzwerk Asyl an, das Hauptveranstalter der „Romaria“ ist.
| Soziales
Gemeinsam unterwegs

Die „Romaria“, der Solidaritätsweg mit Geflüchteten, feiert 2025 bereits ihr 15-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr findet sie am 25. April statt.

Nördlich des Petersplatzes liegen die Vatikanischen Archive. Fünf Jahre ist es her, da wurden erstmals die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet – hunderttausende Dokumente werden seither von Kirchenhistorikerinnen und -historikern aufgearbeitet.
| History
„Ich bitte Sie daher um Ihre Hilfe“

Vor fünf Jahren wurden die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet. Jetzt präsentierten Historiker in Rom ein Projekt zu jüdischen Bittbriefen an den römischen Pontifex.

Raphaela Pallin leitet den Bereich „Kirche im Dialog – Ökumene“ im Pastoralamt.
| Österreich
26. April

Anlässlich des Jubiläums „1.700 Jahre Erstes Ökumenisches Konzil von Nizäa (325)“ und des heuer gemeinsamen Ostertermins aller christlichen Kirchen wird am 26. April in Wien gefeiert: mit ökumenischen Begegnungen und einer Vesper im Stephansdom.

Szene aus dem Bauernkrieg: Die Gräfin Helfenstein bittet die aufrührerischen Bauern um das Leben ihres Gemahls (Georg Wilhelm Volkhart, 19. Jahrhundert).
| History
Bauernkrieg 1525

Vor genau 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg weite Teile Mitteleuropas. Begeistert von der reformatorischen Rede von der „Freiheit“ erhoben sich die Bauern gegen ihre Grundherren. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der evangelische Altbischof Michael Bünker die Rolle der beiden „Hauptfiguren“, Thomas Müntzer und Martin Luther.