Schlagwort: History

Mumien sind wertvolle und begehrte Objekte in Museen.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

In jedem alten Gemäuer schlummern Dinge, die uns mitunter seltsam vorkommen. In Stift Heiligenkreuz war das etwa eine gefälschte Mumie. Man wusste, dass es sich um eine Fälschung handelt. Deshalb sollte sie entsorgt werden.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.

Charmanter Amateur, was die Musik betrifft: Eduard Strauss genießt einen andalusischen Apfelkuchen.
| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Komponisten Johann Strauss. In der SONNTAGs-Jause vom 26. 10. 2025 spricht der SONNTAG mit Eduard Strauss, dem Urgroßneffen des Walzerkönigs! Zur Jause gab es einen andalusischen Apfelkuchen.

Werbung
Immer für die Schwächsten da: Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955).
| Wien und Niederösterreich
Gedenken

Kardinal Theodor Innitzer prägte die Erzdiözese Wien als Erzbischof in der schweren Zeit von 1932 bis 1955. Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber beleuchtet das Wirken Innitzers.

Der Hochaltar  mit dem Bild des heiligen Valentin wurde im Jahr 1711 errichtet.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 10

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. „Wer glaubt, ist nie allein“: Dieser Satz begrüßt die Besucherinnen und Besucher beim Stiegenaufgang der Pfarrkirche Großrußbach.

Wie die kleine Weinflache zum "Stifterl" wurde.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Das Stift Klosterneuburg wurde zum Namensgeber einer Flaschengröße. Man sprach bald nicht mehr vom "kleinen Weinflascherl" sondern vom "Stifterl".

Der Vatikan hat eine eigene Post.
| Papst
Staatsgrüße auf Papier

Im Zeitalter von Mails und Apps verschickt kaum noch jemand Briefe und schon gar niemand mehr Telegramme. Aber einer tut es noch immer: der Papst.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Was passieren kann, wenn ein kleiner Siebenschläfer das schöne Marienlied wörtlich nimmt und sich unter dem Kleid der Gnadenstatue sein Winterquartier einrichtet?

Zum Jahrestag des historischen "Rosenkranzfestes" gab es einen Gottesdienst im Wiener Stephansdom.
| Wien und Niederösterreich
Mutiges Christsein

Zum Jahrestag des historischen "Rosenkranzfestes" vom 7. Oktober 1938 hat die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) Dienstagabend zu einem Festgottesdienst in den Wiener Stephansdom geladen.

Kardinal Innitzer in Mariazell beim Spendensammeln für ein neues Pilgerheim.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Emil Knotzer ist Jahrgang 1934. In den Kriegsjahren 1944/45 versteckte sich der Waldviertler vor Bomben im Heu und entdeckte dort Kirchenzeitungen ab 1925. So wurde er, wie er sagt, zum „ältesten Kirchenzeitungsleser“.

Diese Zeichnung hat Abt Otto nach seinem Schutzengel-Erlebnis selbst gemacht.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Der emeritierte Abt Otto vom Benediktinerstift Lambrecht in der Steiermark war auf Besuch in Wien. An einem späten Nachmittag machte er einen Spaziergang im 2.450 Hektar großen Lainzer Tiergarten.