Schlagwort: Fastenzeit

In der Teilgemeinde Baumgarten durften Ministrantinnen auf Esel-Dame „Malta“ reiten.
| Wien und Niederösterreich
Palmsonntag

In den Pfarren „Heilige Mutter Teresa“ (Wien 14) und „Mauer“ (Wien 23) marschierten süße Esel bei den Prozessionen am Palmsonntag mit.

Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden.
| Spiritualität
Interreligiöses Fasten

In den Monaten März und April 2025 überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum.

Silvi Muehringer lebt seit Kurzem in der Nähe von Sankt Pölten. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in der Suizidprävention.
| Soziales
Passionswege - Teil 6

Silvi Muehringer litt schon als Jugendliche unter Depression und hat mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen. Heute ist sie unendlich froh, dass diese Versuche gescheitert sind. Das Thema Suizid ist noch immer ein Tabu, dabei würde vor allem eines helfen: reden.

Werbung
Das Heiliges Grab in der Heiligen-Geist-Kirche in Wien. Die Karwoche assoziieren wir immer mit dem Tod Jesu. Tod wird oft mit Trauer gleichgesetzt. Doch ist es die Auferstehung Jesu, die wir am Ostersonntag feiern, die uns glücklich und mit Schwung in diese Woche starten lassen sollte.
| Meinung
Ihnen gesagt

Warum und wie wir Christen schwungvoll in die Karwoche starten können, dazu schreibt Chefredakteurin Sophie Lauringer.

Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya.
| Weltkirche
Passionswege - Teil 5

Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen Mönch.

Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 2

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.

Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren.
| Theologie
Österliche Gedanken - Teil 1

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.

In der Kunstwerkstatt der Einrichtung Viehhofen der Emmausgemeinschaft  werden unter Anleitung von den Klientinnen und Klienten unterschiedlichste Emaille- und Holzprodukte und Werkstücke aus Tiffany-Glas angefertigt sowie Siebdruck durchgeführt.
Passionswege

Karl Rottenschlager gründete vor mehr als vier Jahrzehnten die Emmausgemeinschaft Sankt Pölten. Immer ging es ihm darum, jeden Menschen „radikal anzunehmen“, seine christliche Überzeugung dahinter: „Du bist von Ewigkeit her geliebt, um selber grenzenlos lieben zu können.“

Glück aus dem Suppentopf: Suppe essen und Gutes tuen, das konnte man beim Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs am 12. März.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Tradition des Suppenessens und über das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs mit Fastensuppe frisch aus dem Suppentopf.

Die Fastenzeit nutzt Ferdinand Habsburg, Motorsportler und Kaiser-Urenkel dazu, „frei zu werden von weltlichen Ablenkungen und eine intimere Beziehung mit Jesus zu haben“.
| Chronik
Fastenzeit

Der 27-jährige Motorsportler Ferdinand Habsburg ist eine der prominenten Stimmen der Fasten-Challenge „Pray40“ der Gebetsapp Hallow.

Der Beichtstuhl ist keine "Folterkammer".
| Theologie
Heiliges Jahr in der Erzdiözese Wien

Wer im heurigen Heiligen Jahr nicht nach Rom pilgern kann, der hat die Möglichkeit, eine der 21 Heiligen Stätten in der Erzdiözese Wien aufzusuchen und einen vollkommenen Ablass zu empfangen. Ein abendlicher Selbstversuch in der Kirche Sankt Rochus und Sebastian (Wien 3).