Silbern geheiratet und gefeiert

Anekdoten
Ausgabe Nr. 29
  • Heiter bis heilig
Autor:
Nach 25 Jahren erneuern Ehepaare bei der Silberhochzeit ihr Eheversprechen und danken für die gemeinsame Zeit.
Nach 25 Jahren erneuern Ehepaare bei der Silberhochzeit ihr Eheversprechen und danken für die gemeinsame Zeit. ©Rupprecht/kathbild.at

Fritz Foerster lebte mit seiner Familie in Wien und in den Ferienmonaten im Sommerhaus der Familie in Traunkirchen am schönen Traunsee.

Nachdem seine Frau gestorben war, verliebte er sich wieder, und zum großen Erstaunen seiner Familie ging er mit 80 Jahren noch einmal den Bund der Ehe ein.

Werbung

Neues Glück mit seiner zweiten Frau

Seine zweite Frau war einige Jahre jünger als er, und die beiden hofften auf ein paar schöne gemeinsame Jahre. Die bekamen sie auch, und es waren weit mehr als nur „ein paar“ Jahre. Die beiden feierten noch Silberne Hochzeit miteinander! Da war Fritz Foerster bereits 105 Jahre alt. Im Jahr darauf verstarb er, seine Frau folgte ihm einige Monaten später, ebenfalls hochbetagt.

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

www.dersonntag.at/artikel/miina-pflege-fuer-zuhause-durch-gepruefte-fachkraefte/

| Papst
Papst

In seiner Autobiographie „Hoffe“ beschrieb der verstorbene Papst Franziskus Menschen und Anlässe, die seinem Leben immer wieder eine Wende gebracht hatten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Weltmuseum

Zimmerpflanzen sind mehr als Dekoration. Sie atmen, wachsen, blühen. Sie schmücken unsere Wohnungen und auch unsere Altäre. Eine Ausstellung des Weltmuseums Wien lädt dazu ein, die Geschichten hinter bekannten außereuropäischen Nutz- und Heilpflanzen kennenzulernen.