Salomo: Der weise König
Sommerliche Bibelporträts
In den Königsbüchern geht es um die Frage, wie es zum Untergang der Monarchie kommen konnte. Die Antwort: Weil die Könige versagt haben. Das heißt im Umkehrschluss: Königtum ist nicht schlecht, es bräuchte aber gute Könige. Salomo steht am Beginn dieses Buches und so wundert es nicht, dass seine Person alle guten und schlechten Seiten eines Königs in sich vereint. Er ist Friedenskönig – und doch ist er schuld, dass nach seinem Tod das Reich in zwei Teile zerbricht.
Salomo in den Chronikbüchern
Er ist der weiseste der Weisen und doch töricht genug, im Alter von Gott abzufallen. Eine zweite Version der Erzählung über Salomo findet sich im ersten und zweiten Buch der Chronik. Hier dreht sich alles um den Tempel in Jerusalem. Das Wichtigste für die Zeit nach dem Untergang der Monarchie ist, den zerstörten Tempel wieder aufzubauen. Aus dieser viel späteren Perspektive blickt man ganz anders auf Salomo zurück. Im Grunde interessiert die Chronikbücher an ihm nur, dass er reich, weise und mächtig genug ist, den Tempel zu bauen. Seine Schattenseiten und späteren Vergehen werden nicht thematisiert.
Salomo und die Königin von Saba
Ein Höhepunkt in Salomos Leben ist der Besuch der Königin von Saba, die eigens den langen Weg von Saba (dem heutigen Jemen) auf sich nimmt, weil sie von der Weisheit Salomos gehört hat. Er beantwortet ihr alle ihrer Fragen und sie staunt über seine Weisheit und Pracht und rühmt seinen Gott. Sie beschenkt ihn reich, aber auch er gibt ihr alles, was sie sich wünscht.
Erzählungen über Salomo und die Königin von Saba
Diese Erzählung hat immer schon die Fantasie angeregt: Viele außerbiblische Texte behaupten zu wissen, welche Fragen die Königin gestellt habe. Andere sahen ihren Lobpreis Gottes als Beweis, dass sie zum Gott Israels konvertiert sei. Und wieder andere überlegten, was Salomo der Königin wohl geschenkt haben könnte, wo sie doch selbst so reich war, und kamen zu dem Schluss: Es müsse ein Sohn gewesen sein.
Wer im Sommer sammelt, ist ein kluger Mensch; in Schande gerät, wer zur Erntezeit schläft.
(Sprüche 10,5)
Salomo als Schöpfer vieler Schriften
Darüber hinaus werden in späteren biblischen Texten vor allem drei Punkte weiter bedacht: seine vielen Frauen, seine Weisheit und dass er viele Sprichwörter und Lieder geschrieben habe. So wird Salomo zum Verfasser des Sprichwörterbuches stilisiert, zum Verfasser des weisheitskritischen Buches Kohelet und zum Verfasser und Protagonisten des Hoheliedes.

Buchtipp: CRASHKURS Who is who der Bibel
„CRASHKURS Who is who der Bibel“,
Von Elisabeth Birnbaum, Wiener Dom-Verlag, ISBN: 978-3-85351-331-6, EUR 29,90.
Das Buch erzählt theologisch fundiert und sprachlich pointiert von den 50 wichtigsten Personen der Bibel, ihren Besonderheiten, ihren Erlebnissen und ihren wichtigsten Erkennungsmerkmalen.
Bestellen unter: ▶ domverlag.at