Papst-Gebet gegen den Klimawandel

September
Exklusiv nur Online
  • Papst
Autor:
Das sagt Papst Franziskus zum Klimawandel.
Das sagt Papst Franziskus zum Klimawandel. ©Vatican Media
Das ist die Botschaft des Papstes zum Klimawandel.
Das ist die Botschaft des Papstes zum Klimawandel. ©pixabay.com
Papst Franziskus betont Pflicht, "für die Welt, in der wir leben, zu sorgen".
Papst Franziskus betont Pflicht, "für die Welt, in der wir leben, zu sorgen" und mehr Augenmerk auf Opfer von Naturkatastrophen und Klimawandel zu legen. ©pixabay.com
Der Klimawandel führt auch in Österreich zu Trockenheit.
Der Klimawandel führt auch in Österreich zu Trockenheit. ©pixabay.com

Am 1. September wird in vielen Kirchen der Tag der Schöpfung begangen. Papst Franziskus betonte in seinem Gebet die Pflicht, "für die Welt, in der wir leben, zu sorgen" und mehr Augenmerk auf Opfer von Naturkatastrophen und Klimawandel zu legen.

Das Gebetsanliegen des Papstes im September bezieht sich auf die Achtung vor der Schöpfung: Wie der Vatikan am Donnerstag bekanntgab, ruft der Papst die Gläubigen dazu auf, "mit dem Herzen auf den Schrei der Erde und der Opfer von Naturkatastrophen und des Klimawandels" zu hören. Daraus erwachse die Pflicht, "für die Welt, in der wir leben, zu sorgen".

Werbung

Gebetsaufruf von Papst Franziskus

Der 1. September wird von vielen Kirchen - auch der katholischen - als Tag der Schöpfung begangen, an den sich die bis 4. Oktober - dem Festtag des heiligen Franz von Assisi - währende "Schöpfungszeit" anschließt. Die Christinnen und Christen sind in dieser Zeit zu besonderer Achtsamkeit im Dienst einer nachhaltigen, allen Menschen Lebenschancen gewährende Entwicklung des "gemeinsamen Hauses" der Erde aufgerufen. Dem trägt Franziskus mit seinem monatlichen Gebetsaufruf Rechnung.

Papst ruft zur Sensibilität gegenüber der Natur auf

Ökologische - und auch soziale - Sensibilität gegenüber der Natur findet sich in der Enzyklika "Laudato si" und im gesamten Pontifikat von Papst Franziskus. Inspiriert von der ignatianischen Schöpfungsmystik findet der Angehörige des Jesuitenordens in der Schöpfung einen Widerschein Gottes. Mit seinem französischen Ordensbruder Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) teilt Franziskus das gläubige Vertrauen, dass diese Welt auf das Ziel einer transzendenten Fülle zugeht. Er ermutigt zu einem "kontemplativen Lebensstil" in der Betrachtung des Schöpfers, dessen Gegenwart "nicht hergestellt, sondern entdeckt, enthüllt werden muss".

Papst: "Den Schrei der Erde hören"

Unter ökologischer Betrachtungsweise kann das Verhalten der Menschheit durchaus als selbstvernichtend bezeichnet werden, warnt der Papst immer wieder. Die vom Menschen verursachte gefährliche Klimaerwärmung, die schier grenzenlose Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und die Zerstörung der Artenvielfalt setzen die Zukunft des Planeten aufs Spiel. Der Schrei der Erde steht in einem Zusammenhang mit dem Schrei der Armen, wie Franziskus betont. Die ökologische Frage sei eine Gerechtigkeitsfrage. Die Bevölkerung der reichen Länder des Nordens trage am meisten zum gefährlichen Klimawandel bei und sei zu einem Kulturwandel aufgerufen. Denn die Bevölkerung der ärmeren Länder des Südens erleidet die Konsequenzen am deutlichsten - und ist am wenigsten geschützt davor.

(KAP/Red)

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Advent- und Weihnachtszeit
Kunst und Kirche

Wer für Advent und Weihnachten auf der Suche nach Dingen ist, die nicht nur das Herz erfreuen, sondern auch die Sehnsucht nach Tiefe stillen, ist bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur am Stephansplatz genau richtig.

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.