Olivenöl aus dem Heiligen Land

Kunde:
Grabesritter
Advertorial
©Sandra Tauscher

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

Bis zu  22.000 Flaschen werden pro Jahr als Spendenprojekt vertrieben. Das Öl kommt hauptsächlich aus Taybeh, einer christlichen Gemeinde in der Nähe von Jerusalem. Oliven sind bereits in der Bibel wertvoll. Sie zählen zu den sieben Produkten des Landes. Die von Noah ausgesandte Taube trägt einen Olivenzweig im Schnabel als Zeichen für das Ende der Sintflut. 

Große Produktpalette

Die Produktpalette hat sich vergrößert: Es gibt zusätzlich Oliven, Olivenpaste und seit drei Jahren sehr erfolgreich auch Datteln aus Jericho. Manche meinen, dass es die besten Datteln der Welt sind. 

Olivenöl für einen guten Zweck

Hintergrund der Aktion ist einerseits ein Einkommen für die Gemeinden vor Ort, andererseits unterstützt der Orden durch den Verkauf Projekte im Heiligen Land in der Höhe von EUR 800.000. Seit dem Beginn des Gaza-Krieges geht es vor allem um Überlebenshilfe für die Christen in Gaza, aber auch für die Menschen im Westjordanland.

Mit jeder Bestellung helfen wir Familien mit Kindern, Bauern und Bedürftigen im Heiligen Land.

©Grabesritter

Kontakt

Bestellung und Anfragen:office@oessh.at

Autor:

Neueste Beiträge

Advertorial
Advent- und Weihnachtszeit
Kunst und Kirche

Wer für Advent und Weihnachten auf der Suche nach Dingen ist, die nicht nur das Herz erfreuen, sondern auch die Sehnsucht nach Tiefe stillen, ist bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur am Stephansplatz genau richtig.

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.