Eingesperrt in der Kirche

Anekdoten
Ausgabe Nr. 2
  • Heiter bis heilig
Autor:
Portrait Marcus Marschalek
Hilfsbereit: ORF-Redakteur Marcus Marschalek recherchierte die richtige Kirche. ©privat

Ein Mann wurde in einer Kirche in Wien eingesperrt. Nachdem die Polizei ihm nicht geglaubt hatte, wurde er von der ORF-Religionsabteilung gerettet.

"Ich bin in einer Kirche eingesperrt, bitte holen Sie mich raus!“ 

Werbung

Polizei zweifelt am Anrufer

Die Polizei hat oft mit Scherzbolden zu tun, und so verwundert es nicht, dass der Polizist am Telefon jenem Mann, der noch dazu schlecht Deutsch sprach, zunächst keinen Glauben schenkte, zumal er nicht einmal angeben konnte, in welcher Kirche er war. Vielleicht hat er ihn auch nicht richtig verstanden. Jedenfalls hatte der Mann den Eindruck, und deshalb suchte er woanders nach Hilfe. 

ORF als Retter in der Not

Nicht etwa bei der Feuerwehr oder bei Freunden, nein: bei der Religionsabteilung des ORF. Dort erreichte er Redakteur Marcus Marschalek. Dieser recherchierte aufgrund der Angabe „eine Kirche in der Nähe der U6“ die richtige und verständigte die Polizei. Die Dame am Telefon hatte noch nie von einer „ORF Abteilung für Religion und Ethik“ gehört, schickte aber aufgrund der angegebenen Adresse dennoch jemanden zur Altlerchenfelderkirche in den 7. Bezirk Wiens, und der Mann konnte befreit werden.

©Wiener Domverlag

Buchtipp:

Beten, Herr Pfarrer! - Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00  

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.