Die schönsten Frühlingseindrücke

Danke für die Einsendungen
Ausgabe Nr. 14
  • Leben
Autor:
Blütenpracht in Oberlaa. Eingeschickt von Frau S. ©privat
Wald mit gründem Bärlauch von Frau K. ©privat
Bärlauch in Pracht von Frau K. ©privat
Die Blüten läuten den Frühling ein. Eingesendet von Frau K. ©privat
Ein Frühlingsgruß von Frau G. ©privat
Die Vorfreude auf den Frühling ist groß. Eingesendet von Frau F. ©priavat
Ein wunderschönen Frühlingsfoto aus dem Garten von Frau E. ©privat
Gartenkerbel in voller Blüte von Frau K. ©privat
Das Gänseblümchen von Herrn G. erhellt das Gemüt. ©privat
Wir danken Herrn G. für das schöne Foto der Kirschblüten. ©privat
Das Foto mit blauem Himmel und Kirschblüten von Herrn G. begrüßt den Frühling. ©privat
Wir bedanken uns bei Herrn G. für die Einsendung des Frühlingsfotos mit den wunderschönen violetten Veilchen. ©privat
Die Narzissen, fotografiert von Herrn G., sind wahre Frühlingsboten. ©privat
Die gelben Krokuse von Herrn S. erhellen das Gemüt. ©privat
Die schönen Frühlingskräuter von Frau K. ©privat

Wir haben unsere Leserinnen und Leser gebeten, uns die schönsten Frühlingseindrücke zuschicken. Nun ist es soweit: Wir können endlich die besten Fotos präsentieren.

 

Werbung
Autor:
  • Portraitfoto von Carina Böckle
    Carina Böckle
Werbung

Neueste Beiträge

Freeman
| Kunst und Kultur
Eigens komponierter Song zum 175. Geburtstag

Der christliche Rapper Freeman hat den Geburtstagssong "Effata" zum 175-Jubiläum der Wiener Kirchenzeitung geschrieben. In der Langen Nacht der Kirchen 2023 stellte er das Lied erstmals der Öffentlichkeit vor. Live auf radio klassik Stephansdom.

Das Keramik-Relief: Die Barmherzige Dreifaltigkeit.
| Sonntag
Dreifaltigkeitssonntag – Lesejahr A, 4. Juni 2023

Wort zum Evangelium von Dr. theol. Nora Bösch, Gemeindeleiterin in der Pfarre St. Martin und Pastoralleiterin im Seelsorgeraum Dornbirn.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.