Die Orgel des Monats: Musikalische Schätze

Weinviertel
Exklusiv nur Online
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Johannes Lenius stellt jeden Monat eine andere Orgel aus dem Weinviertel vor.
Johannes Lenius stellt jeden Monat eine andere Orgel aus dem Weinviertel vor. ©istock
©istock

Johannes Lenius, Kirchenmusikreferent in der Erzdiözese Wien, stellt jeden Monat eine andere Orgel aus dem Weinviertel mit einem etwa zehnminütigen Video vor.

Orgelliebhaber aufgepasst! Der Kirchenmusikreferent Johannes Lenius stellt auf seinem YouTube-Kanal jede Woche eine neue Orgel vor. 

Werbung

Orgel des Monats

Lenius nennt die Reihe „Orgel des Monats aus dem Weinviertel“. Die Videos sind von einer ruhigen, unaufgeregten Art geprägt. Zunächst wird das Kirchengebäude von außen gezeigt und man erhält einige Informationen über die Kirche. Danach nimmt Johannes Lenius sein Publikum mit hinein in den Innenraum der Kirche und zeigt die Besonderheiten des Instruments.

Den zweiten Teil des Videos nimmt immer ein Musikstück ein, das Lenius auf der Orgel spielt. Laa an der Thaya, Simonsfeld und zuletzt Hollabrunn wurden unter anderem bereits vorgestellt.

Alle Videos gibt es hier.

Schlagwörter
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.