Die Frage nach Gott - neu gestellt
Buchtipps - Folge 2
Denken und glauben gehören bei der Frage nach Gott für Tomáš Halik untrennbar zusammen. Er legt in seinem jüngsten Buch – „Traum vom neuen Morgen. Briefe an Brückenbauer“ – zwölf Briefe an einen erträumten Papst namens Raphael vor. In seinem Buch „Die Zeit der leeren Kirchen“ finden sich die Predigten, die er von Aschermittwoch bis Pfingsten 2020 in seiner Gemeinde gehalten hat. In seinem Buch "Der Nachmittag des Christententums" analysiert Halik die Grundlagen einer erneuerten Kirche, die mit mehr Spiritualität die Menschen berührt.

Gott in der Zeit der leeren Kirchen
Der tschechische Priester und Soziologe Tomáš Halik bietet eine gelungene Deutung der Corona-Pandemie aus der Sicht von Glauben und Vernunft. Seine Bücher sind Grundnahrungsmittel für den Geist: Nüchtern, nahrhaft, ermutigend und dialogfähig. In seinem Buch „Die Zeit der leeren Kirchen“ finden sich die Predigten, die er von Aschermittwoch bis Pfingsten 2020 in seiner Gemeinde gehalten hat. Vom dritten Fastensonntag bis Pfingsten war die Kirche geschlossen, Halik predigte in einer fast leeren Kirche. Es sind Predigten, die mit aller Deutlichkeit den Finger in die Wunden der Gegenwart legen und zugleich auch schon Wege der Heilung aufzeigen. Ist doch der Glaube, so Halik, „das Medikament gegen die Panik und gegen die Angst“.
Buchtipp:
Tomáš Halik,
Die Zeit der leeren Kirchen. Von der Krise zur Vertiefung des Glaubens
Herder-Verlag, 208 Seiten,
ISBN: 978-3-451-38994-8,
EUR 21,40

Mehr Spiritualität - und Gott denken
An die 34 Prozent der Wienerinnen und Wiener verstehen sich laut jüngster Religionen-Statistik (Mai 2022) als konfessionslos. Diese Menschen sind nicht gleich Atheisten, sondern oft finden sie in den etablierten Religionen nicht das, wonach sie suchen. In seinem Buch "Der Nachmittag des Christentums" analysiert der Prager Priester und Soziologie-Professor Tomáš Halik die Grundlagen einer erneuerten Kirche im Geiste von Papst Franziskus, die mit mehr Spiritualität die Menschen berührt. Die persönliche geistliche Begleitung ist für Halik die wichtigste pastorale Aufgabe der Kirche der Zukunft. „Nachmittag“ bedeutet nicht „Untergang“, denn biblisch beginnt jeder neue Tag schon mit dem Abend.
Buchtipp:
Tomáš Halik,
Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage
Herder-Verlag, 320 Seiten,
ISBN: 978-3-451-03355-1,
EUR 23,60

Der Zölibat - und die Frage nach Gott
Tomáš Halík legt in seinem jüngsten Buch – „Traum vom neuen Morgen. Briefe an Brückenbauer“ – zwölf Briefe an einen erträumten Papst namens Raphael vor. Raphael heißt „Heilmittel Gottes“ oder „Gott heilt“. Halík benennt die Wunden der Kirche beim Namen, aber nicht anklagend, sondern mit Gelassenheit und Geduld. Halík liefert denkerische Meisterleistungen ab, indem er die Hölle ernst nimmt, ohne zu drohen, und indem er den Himmel aus der Perspektive des Gastmahls und des Gleichnisses vom verlorenen und vom daheimgebliebenen „braven“ Sohn beschreibt. Und Halík bringt auf Seite 122 ein Geständnis, das heutzutage einfach Mut macht: „Ich selbst kann dankbar sagen, dass ich mit der Hilfe Gottes und meiner engsten Freunde … den Pflichtzölibat einhalten konnte; über fast ein halbes Jahrhundert meines Priesterdienstes hinweg habe ich ihn nie gebrochen.“
Buchtipp:
Tomáš Halík
Traum vom neuen Morgen. Briefe an Brückenbauer
Herder-Verlag, 208 Seiten,
ISBN: 978-3-451-39903-9,
EUR 23,60
Jede Woche rezensiert SONNTAG-Redakteur Stefan Kronthaler für Sie drei Bücher.