Die Anpackerin Agnes Husslein-Arco

SONNTAGs-Jause
Ausgabe Nr. 47
  • Sonntagsjause
Autor:
Agnes Husslein-Acro mit Panettone, einem hohen Kuchen mit Schoko-Drops
Panettone hat Museumsdirektorin Agnes Husslein-Arco gerne mit Schokolade. ©Sophie Lauringer
Chefredakteurin Sophie Lauringer (re.) zu Besuch bei Agnes Husslein-Arco (li.) in der Heidi Horten Collection.
Chefredakteurin Sophie Lauringer (re.) zu Besuch bei Agnes Husslein-Arco (li.) in der Heidi Horten Collection. ©Redaktion
Skulptur eines blauen Kussmundes in der Heidi Horten Collection
"Kiss-mas" von der Künstlerin Maruša Sagadin stellt eine moderne Interpretation eines Christbaums dar. Zu sehen in der Heidi Horten Collection bis zum 2. Februar 2025. ©Sophie Lauringer

Die SONNTAGs-Jause mit Agnes Husslein-Arco! Sie ist eine Koryphäe in der Kunstvermittlung und lebt diese Berufung mit Disziplin und Herz. Zur Jause gab es Panettone, ein traditionell-mailändisches Weihnachtsgebäck.

Geht nicht, gibt’s nicht“, diesen Satz hat Agnes Husslein-Arco als Kind oft gehört und er passt gut zu ihrem Berufsleben. Sie lebt emanzipiert, ohne eine Emanze zu sein. Kritische Stimmen sagen, dass die Kunsthistorikerin keinem Konflikt aus dem Weg geht. Auf der anderen Seite gilt sie als Gestalterin mit viel Kampfgeist und Disziplin. Ihr Herz gehört der modernen Kunst und Kunstvermittlung.

Werbung

„Kiss-mas"

Das letzte Projekt, die Heidi Horten Collection, entstand in 22 Monaten während der Corona-Pandemie. Denn Heidi Horten wollte dem Publikum mit dem neuen Museum eine Freude bereiten. Das jüngste Werk anlässlich des Weihnachtsfestes ist bis Maria Lichtmess am 2. Februar zu sehen: „Kiss-mas“ von Maruša Sagadin. Die Künstlerin ist auch Otto-Mauer-Preisträgerin. Namensgeber ist der legendäre Künstlerseelsorger, der Agnes Husslein-Arco getauft und ihren Großvater, den Maler Herbert Böckl, gefördert hat. Dessen Engelskapelle in Stift Seckau hat die Enkelin ihre Doktorarbeit gewidmet.


2024 wurde Agnes Husslein-Arco 70 Jahre alt. Welches Projekt ist für sie noch offen? Eine Autobiographie würde die Anpackerin gerne schreiben: „Es gibt mehr als genug zu tun.“

 

Symbolbild Panettone mit Schokodrops
©Pixabay

Rezept: Panettone mit Schokoladedrops

 

Zutaten

¼ Liter Milch

1 Ei

500 Gramm Weizenmehl 700

70 Gramm Zucker

1 Teelöffel Salz

½ Würfel Hefe (20 Gramm)

40 Gramm Butter

1 Bioorange (Schale und Saft)

160 Gramm Schokodrops (back fest)

 

 

Zubereitung

Lauwarme Milch und Ei in eine Rührschüssel geben.

Mehl, Zucker, Salz, Germ, zimmerwarme Butter, Saft und Schale einer Orange dazugeben und zu einem feinen, glatten, weichen Teig verarbeiten.

Die Schokodrops dazugeben.

Den Teig ungefähr eine halbe Stunde gehen lassen.

In einer mit einem Backpapier ausgelegten Panettone-Form backen oder alternativ in einem Kochtopf mit einem Durchmesser von rund 18 Zentimeter und einer Mindesthöhe von 10 Zentimetern.

Den Backofen auf 160°C (Heißluft) vorheizen und den Panettone ca. 45 Minuten backen.

Nach der Hälfte der Backzeit mit verquirltem Ei bestreichen und fertig backen.

 

Copyright Bild: Pixabay (diegods72)

Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.