Was wurde aus der Ex-Synagoge?

Sankt Pölten
Ausgabe Nr. 23
  • History
Autor:
Die Ehemalige Synagoge in Sankt Pölten.
Die Ehemalige Synagoge in Sankt Pölten bildete ab 1913 das spirituelle und soziale Zentrum
der jüdischen Gemeinde. Sie ist heute Sitz des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs.
©Architekt DI Pfoser

In Zusammenarbeit mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs ist in Sankt Pölten aus der Ehemaligen Synagoge ein lebendiger Erinnerungsort für die Geschichte der jüdischen Bevölkerung geworden.

Ausstellungen und Veranstaltungen laden zu einem Besuch in das ehemals spirituelle Zentrum ein. Mitte des 19. Jahrhunderts konnten sich Jüdinnen und Juden nach der Vertreibung im Mittelalter und der Neuzeit erstmals in Sankt Pölten niederlassen. In Niederösterreich habe es österreichweit die meisten, nämlich 15 israelitische Kultusgemeinden gegeben, verbunden damit eine bemerkenswerte Vielfalt des jüdischen Lebens, von der heute, bis auf wenige Ausnahmen, nur noch die jüdischen Friedhöfe im Land zeugen. Das sagte die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Zuge der Eröffnungsfeier der Sankt Pöltner Synagoge im April 2024.

Werbung

Vom Gotteshaus zum Kulturzentrum

Das ehemalige jüdische Gotteshaus am Rande der Innenstadt kann seit kurzem – nach umfassender Renovierung – als Gedächtnisort mit Museum besucht werden. Ziel des eindrucksvoll restaurierten und konzeptionell durchdachten Kulturzentrums ist es, mit einer Dauerausstellung, einer Wechselausstellung sowie Veranstaltungen die Erinnerung an die Geschichte der Sankt Pöltner Juden sowie an ihre Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten wach zu halten.

Ehemalige Synagoge zeigt Gegenstände und ihre jüdischen Besitzer

So widmet sich die Dauerausstellung auf der Empore der Geschichte der Gemeinde und dem Gedenken an ihre Mitglieder. Auf der oberen Frauenempore ist Raum für kleine Wechselausstellungen. Derzeit werden hier unter dem Titel „Dinge bewegen. Gegenstände und ihre jüdischen Geschichten“ sieben Dinge präsentiert, deren jüdische Besitzerinnen und Besitzer von den Nationalsozialisten verfolgt und vertrieben wurden. Zu sehen ist etwa ein aus einem Brautkleid gemachter Toravorhang, ein Sederteller aus einem ehemaligen Austerngeschirr, das Dirndlkleid der jüdischen Emigrantin Regina Kapeller-Adler oder eine Sammlung kleiner Dinge der geflüchteten Jüdin Hanna Kuh.

Aufarbeitung der Vergangenheit in der ehemaligen Synagoge

Martha Keil, Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, das ebenfalls vor Ort untergebracht ist, hat die Ausstellungen kuratiert. Der große Versammlungsraum wird für Konzerte, Vorträge und Lesungen genützt. Die Gegenwart repräsentieren Objekte und Videos zu Besuchen von Nachkommen der aus Sankt Pölten vertriebenen jüdischen Familien. Sie haben zur Ehemaligen Synagoge eine besondere Beziehung aufgebaut. Ein gelungenes Projekt gelebter Erinnerungskultur, das einen Besuch lohnt.

Schlagwörter
Autor:
  • Portraitfoto von Agathe Lauber-Gansterer
    Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.