Bibel-Pfad: Besuchen Sie uns

Unser Programm
Exklusiv nur Online
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Mit Brot, Wein, Musik und gewinnen Sie ein "Glanzrad". Das Medienhaus der Erzdiözese Wien lädt am 29. September zu einer besonderen Entdeckungsreise ein. ©Erzdiözese Wien / Stephans Schönlaub
Wer uns im Hof des Deutschordenshauses besucht, bekommt die einmalige Chance, dieses zu gewinnen. ©Erzdiözese Wien / Stephan Schönlaub
Junge Frauen beim Zeichenworkshop Bibelpfad
Auch 2023 gibt es einen Zeichenworkshop rund um biblische Themen. ©Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Tauchen Sie am 29. September in die Welt der Bibel ein und erleben Sie mit Brot, Wein und Musik eine unvergessliche Zeit in Wien. Gewinnen Sie ein Glanzrad und lassen Sie sich von Experten wie Markus Bugnyár und Markus Tiwald durch einen Tag voller Erkenntnisse und Entdeckungen führen.

Am Freitag, 29. September, ist es so weit. Zum dritten Mal findet der Bibel-Pfad in der Innenstadt von Wien statt. radio klassik Stephansdom, der Wiener Dom-Verlag und Der SONNTAG laden im Hof des Deutschen Ordens in der Singerstraße zu einem besonderen Programm ein:


Markus Bugnyár, Rektor im Österreichischen Pilgerhospiz an der Via Dolorosa in Jerusalem, berichtet über sein Leben in der Stadt der drei Religionen.  Im „Bibel-Talk“ fragen wir Bibelwissenschaftler Markus Tiwald: "Was genau hat Jesus eigentlich gesagt? Und was würde Jesus heute sagen?" Illustratorin Irene Unger zeigt Ihnen, wie Sie Ihrer Lieblingsfigur der Bibel mit wenigen Strichen Ausdruck verleihen. Pater Karl Seethaler, Prior der österreichischen Provinz der Brüder des Deutschen Ordens, liest in der Sala Terrena im Deutschordenshaus aus dem Buch "Da Jesus und seine Hawara". Im Programmpunkt "Jesus in der Musik" macht radio klassik Stephansdom-Musikchefin Ursula Magnes einen Streifzug durch die Musikgeschichte.

Werbung

Das Programm

Unser Programm 14:30-20:00 Uhr: Mit Brot, Wein, Musik und Gewinnspiel. Besuchen Sie uns und gewinnen Sie ein „Glanzrad“.

14:30–15:00: Impulsvortrag: „Mein Jerusalem“ – Prof. Markus Bugnyár, Rektor im Österreichischen Pilgerhospiz an der Via Dolorosa, berichtet über sein Leben in der Stadt der drei Religionen.

15:00–16:00: Bibel durch die Zeiten: Vortrag und Workshop. Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit

16:00–16:30: „Bibeltalk über Jesus von Nazareth“. Jesus hat eine geniale Botschaft verkündet. Im „Bibeltalk“ fragen wir Bibelwissenschaftler Markus Tiwald: Was genau hat Jesus eigentlich gesagt?

16:00–19:00: Zeichenworkshop „POV: Strong girls/boys“. In diesem Zeichen-Workshop nehmen sie den Blickwinkel und den Standpunkt von berühmten und inspirierenden Persönlichkeiten aus der Bibel ein, verleihen ihnen mit wenigen Strichen ein individuelles Aussehen. Illustratorin Irene Maria Unger zeigt Ihnen, wie‘s geht.

17:00–18:00: „A Highway to Heaven. Jesus in der Musik“. Ein Streifzug durch die Musikgeschichte von und mit radio klassik Stephansdom-Musikchefin Ursula Magnes.

18:00–18:30: „Das neue Evangeliar“: Der Künstler Christoph Cremer im Gespräch. Er spricht über seine Arbeit mit Buchstaben, Fotos, Videos und einem Tänzer!

19:15–20:00: Lesung: „Da Jesus und seine Hawara“. Es liest P. Karl Seethaler OT, Prior der österreichischen Provinz der Brüder des Deutschen Ordens.

20:15: Liturgischer Abschluss und Agape – Kapelle Deutscher Orden

radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG, Dom-Verlag

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Meinung

Maria Langmaier findet, dass die Arbeit dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt. Auch hat jeder von uns das Recht auf eine Arbeit, die unsere Würde respektiert und uns erfüllt.

| Soziales
Zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai

Warum Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamtsarbeit wichtig sind und warum auch die jungen Menschen heutzutage – unter bestimmten Voraussetzungen – nach wie vor arbeitsbereit sind. Im Gespräch mit dem SONNTAG plädiert der Präsident des Katholischen Laienrats Österreich, der Wiener Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal, auch für ein gemeinsames Wort von Bischöfen und Laienvertretungen zu sozialen Fragen.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Marco Ramírez, gebürtiger Mexikaner, erzählt, warum die lateinamerikanische Gottesdienstgemeinde so viele Marienfeste feiert und welche Erfahrung seinen Glauben veränderte.