16er Buam: Alles für das Wienerlied

Sonntags-Jause
Ausgabe Nr. 39
  • Sonntagsjause
Autor:
Patrick Rutka und Klaus Steurer sind seit 30 Jahren die 16er Buam.
Patrick Rutka und Klaus Steurer sind seit 30 Jahren die 16er Buam. ©Christian Acker
Patrick Rutka mit der Knöpferlharmonika und Klaus Steurer mit der Kontergitarre.
Knöpferlharmonika und Kontergitarre sind die Leidenschaft der 16er Buam. ©Christian Acker
Liptauer
Die 16er Buam mögen es gerne traditionell. Beim Heurigen schmeckt zur Schrammelmusik der hausgemachte Liptauer von Patrick Rutka hervorragend. ©Sophie Lauringer
Patrick Rutka und Klaus Steurer mit einer Schüssel Liptauer.
Die 16er Buam lassen sich den Liptauer mit Salzstangerl besonders gut schmecken. ©Sophie Lauringer

Sie trinken gerne ein Achterl Wein, aber betrunken auftreten das klappt nicht: Die 16er-Buam, das sind Patrick Rutka und Klaus Steurer. Seit mehr als 30 Jahren sind die beiden als Schrammelmusiker-Duo unterwegs mit Kontergitarre und die Knöpferlharmonika.

Ihre Mission: Das Wienerlied ist Teil unserer Kultur ebenso wie der Wiener Dialekt. Ihre Auftritte reichen mittlerweile über die beliebten Heurigen hinaus. So zieht das Wienerlied-Duo auch schon einen Frack an, wenn es auf dem Philharmonikerball auftritt, wo ihnen bereits Meistertenor Placido Domingo zugehört hat.

Werbung

Die 16er Buam und der Glauben im Wienerlied

Kirchenmusik ist übrigens nicht die Welt der 16er Buam. Die beiden gläubigen Musiker empfehlen aber die Klassiker des Wienerlieds: „Herrgott aus Stoa“, „Heut’ kommen die Engerl auf Urlaub nach Wien“ oder „Herrgott, i bitt’ di“ und das bekannte „Wenn der Hergott net will ...“. 
 

Was schmeckt den 16er Buam? Liptauer und Salzstangerl

Zur SONNTAGs-Jause bringen sie einen Klassiker vom Heurigenbuffet mit: Liptauer mit Salzstangerl. Denn bei der Schrammelmusik sollte es gemütlich zugehen und man sollte sich etwas Zeit nehmen.

Geübt wird täglich, geprobt wird wenig und gestritten haben sie übrigens noch nie – das zahlt sich doch nicht aus. Lieber produzieren sie ihren 16er Buam-Podcast und die Video-Pawlatschn.

Die Signature-Lieder der 16er Buam zum Nachhören und Mitsingen

Liptauer, Kornspitz und Salzstangerl
Sophie Lauringer ©Sophie Lauringer

Rezept: Liptauer

Zutaten   

  • 125 Gramm Magertopfen (cermig!)
  • 50 Gramm weiche Butter
  • 1/2 Zwiebel fein gehackt
  • 1/2 roter Paprika fein gehackt
  • 1 Teelöffel Kapern
  • 2 Essigurkerl
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • 1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
  • 1 Teelöffel Estragonsenf
  • Salz, Pfeffer, Kümmel

 

Zubereitung

Alle Zutaten gut abrühren, mit den Gwürzen abschmecke. Im Kühlschrank gut durchkühlen und mit Brot oder Gebäck servieren. Besonders gut schmeckt Liptauer mit Soletti.

 

Tipp: Nach Belieben einen Teelöffel Sardellenpaste mit einrühren.

Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Dommuseum

Die neue Ausstellung im Dom Museum Wien spürt dem Thema „Arbeit“ mit künstlerischen Mitteln nach. Zwischen biblischem Auftrag und gesellschaftlicher Realität entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog zwischen historischen Sakralkunstwerken und zeitgenössischer künstlerischer Arbeit.