21. Juni: Aloysius von Gonzaga

Pfleger statt Erbprinz
Ausgabe Nr. 24
  • Heiligenschein
Autor:
Schöner als alle Vergnügungen der Welt ist die Gemeinschaft mit Jesus.
Schöner als alle Vergnügungen der Welt ist die Gemeinschaft mit Jesus. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Er ist einer der bekanntesten Heiligen der Jesuiten, obwohl er nur 23 Jahre alt wurde: Aloysius. 1568 in Italien geboren, war er Erbprinz der Gonzaga. Doch als er im Alter von sieben Jahren an Malaria erkrankte, entdeckte er den Glauben. Mit zehn wurde er Page am Hof der Medici in Brescia, einem Schauplatz zahlreicher Intrigen, die ihn so abstießen, dass er Maria Keuschheit gelobte. Aloisius wurde immer klarer, dass er so nicht leben konnte und er wollte in den Jesuitenorden eintreten.

Werbung

Sein Vater war, wenig überraschend, dagegen, dass der Erbprinz abspringen wollte, und schickte Aloysius auf eine Reise, hoffend, dass ihn Bankette, Maskenbälle, Treibjagden und Schauspiele umstimmen würden. Vergebens. Schließlich gab der Vater nach. Aloysius verzichtete zugunsten seines Bruders auf das Erbe und trat mit 17 bei den Jesuiten ein.

Hl. Aloysius Patron der christlichen Jugend

Neben den Studien widmete er sich der Jugendseelsorge und  der Krankenpflege, und er setzte sich dafür ein, dass auch Arme ein würdiges Begräbnis erhalten konnten. Mehr ging sich nicht aus. Mit 23 steckte sich Aloysius bei der Pflege von Pestkranken an und starb am 21. Juni 1591 in Rom, wo er auch begraben wurde.  1726 wurde er heiliggesprochen. Er ist Patron der christlichen Jugend und der Studenten sowie gegen AIDS.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

| Leben
Problemfelder der Bioethik

Eizellen einfrieren und später dann Kinder bekommen: Dies wird als die Möglichkeit schlechthin verkauft. Die Wiener Ethikerin Susanne Kummer sieht diese Entwicklung hingegen sehr kritisch. Wichtiger sei laut Kummer eine Gesellschaft, die Elternschaft wertschätzt.

| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

In der SONNTAGs-Jause vom 2. November 2025 ist Nicolas Forster, der mit seiner Historikerkanzlei Erben sucht, zu Gast. Zur Jause bringt er kuriose und berührende Fälle sowie ein Keto-Sandwich mit.