Wozu Kirchenbeitrag?

Meinung als Ergänzung zum "Brückenbauer"
Ausgabe Nr. 5
  • Meinung
Autor:
Johann Weißensteiner ist pensionierter Leiter des Diözesan­archivs in Wien. ©Stephan Doleschal

Johann Weißensteiner ist pensionierter Leiter des Diözesan­archivs in Wien und hat eine Ergänzung zum „Brückenbauer“ von Ausgabe 3.

Zur Angabe, der Religionsfonds sei bis 1938 die (einzige) materielle Lebensgrundlage der Kirche gewesen und dessen Grundstücke und Immobilien seien längst in einem anderen Besitz oder vernichtet (und stünden daher für die Kirche nicht mehr zur Verfügung), sind folgende Ergänzungen nötig:


❶ Da der Religionsfonds im Prinzip seit seiner Gründung durch Kaiser Joseph II. die ihm gestellte Aufgabe, die Finanzierung der (Pfarr)Seelsorge zu gewährleisten, nicht vollständig erfüllen konnte, war es nötig, den Abgang aus dem Staatsbudget zu decken. Diese Vorgangsweise wurde auch in die Erste Republik übernommen. Vor allem die „Kongrua“, die Priestergehälter, wurden aus dem Budget bezahlt, was regelmäßig zu heftigen Debatten im Parlament führte.


Des Weiteren unterstand mehr als ein Drittel der Pfarren der Erzdiözese Wien dem Patronat des Staates, sodass die Erhaltungskosten dieser Pfarren und Kirchen vom Staat mitfinanziert wurden. Alle diese Staatsleistungen wurden mit dem Kirchenbeitragsgesetz 1939 eingestellt.


❷ In langwierigen Verhandlungen erreichte die katholische Kirche dann in einem Zusatzvertrag zum Konkordat im Jahr 1960 eine dauerhafte Entschädigung für die Einstellung der staatlichen Leistungen im Jahr 1939. Entsprechend heißt es im „Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich zur Regelung von vermögensrechlichen Beziehungen“ vom 23. Juni 1960:


„Die Republik Österreich wird der Katholischen Kirche im Hinblick auf den Wegfall der Dotierung des Klerus aus der ehemaligen Kongrua-Gesetzgebung, im Hinblick auf den Wegfall der öffentlichen Patronate und Kirchenbaulasten, zur Abgeltung der Ansprüche, die von der Katholischen Kirche auf das Religionsfondsvermögen erhoben werden, […] beginnend mit dem Jahr 1961 alljährlich folgende Leistungen erbringen:
a) einen Betrag von 20.754.000 Euro [derzeitiger Stand]
b) den Gegenwert der jeweiligen Bezüge von 1250 Kirchenbediensteten unter Zugrundelegung eines Durchschnittsbezuges; als solcher wird der jeweilige Gehalt eines Bundesbeamten der Verwendungsgruppe A, Dienstklasse IV, 4. Gehaltsstufe, zuzüglich Sonderzahlungen und Teuerungszuschlägen angenommen.“

Der Kommentar drückt die persönliche Meinung des Autors aus!

Werbung
Autor:
  • Johann Weißensteiner
Werbung

Neueste Beiträge

Im Caritas Socialis Tageshospiz Aumannplatz

Ein Hospiz, das nicht nach Abschied riecht, sondern nach Leben: Im Tageshospiz Aumannplatz finden unheilbar kranke Menschen seit kurzem einen Ort, an dem es nicht nur um medizinische Betreuung, sondern vor allem auch um jeden guten Augenblick geht.

| Kunst und Kultur
Urlaub

Die Schulferien sind gestartet, die Temperaturen draußen sind sommerlich warm und die meisten machen sich auf den Weg in den Urlaub. Unsere Redaktion hat für Sie Buchtipps für die Ferien zusammengestellt.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?