Schlagwort: Bibel

Junge Pflanze kämpft sich durch kargen boden.
| Sonntag
Erster Adventsonntag, Lesejahr C – 1. Dezember 2024

Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner

Die Engel an der Fassade der Otto Wagner Kirche von Othmar Schimkowitz wachen in goldenen Jugendstil-Details über den Eingang.
Boten Gottes

Engel boomen - seit Jahren. Während sie in der Esoterikszene vor allem durch Verkitschung, Verharmlosung und Verniedlichung präsent sind, kennt die Heilige Schrift als Boten Gottes.

Zu Weihnachten sollte es nicht nur um Geschenke gehen.
| Hirtenhund
Der Hirtenhund

Weihnachten ist wahrlich ein Geschenk des Himmels. Das gilt – natürlich – im Blick auf den Kern des Festes, die Geburt Jesu, die Feier der Menschwerdung Gottes.

Werbung
Die Ruinen von Kafarnaum am See Gennesaret.
| Theologie
Brennende Sehnsucht nach dem Messias

Jesus wurde in eine politisch, sozial und kulturell zerrissene Zeit geboren. Bibelexpertin Jutta Henner erläutert, wie die römische Fremdherrschaft, die drückende Abgabenlast und die Spannungen zwischen Arm und Reich Galiläa prägten.

Die Eltern Jesu.
| Theologie
Die Verwandtschaft Jesu

Die Verwandschaft Jesu vorgestellt.

Alte Zeichnung mit Christus vor Pilatus
| Sonntag
Christkönigssonntag, letzter sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B – 24. November

Wort zum Evangelium von Otto Friedrich

Tobias  Haberl geboren 1975 im Bayerischen Wald, ist Autor beim Süddeutsche Zeitung Magazin in München.
| Kunst und Kultur
Warum Christ bleiben

Es gibt auch eine strahlende, es gibt eine positive Seite der Kirche und des Glaubens. Auf diese will der Journalist Tobias Haberl hinweisen. Er betitelt sein Buch "Unter Heiden" und überlegt darin, was das 21. Jahrhundert von Christen lernen kann.

 

Die Apokalypse als Vision vom Kommen des Reiches Gottes.
| Sonntag
33. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Otto Friedrich

Kerzen beim Mahnmal der Schoa am Wiener Judenplatz
| Sonntag
32. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Otto Friedrich

Treppe in den Himmel
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Der Tod eines geliebten Menschen bringt Schmerz, aber auch Hoffnung. Zu Allerheiligen und Allerseelen wird der Glauben an das ewige Leben erneuert.

Torarolle, die im Synagogengottesdienst herumgetragen wird.
| Sonntag
31. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Otto Friedrich