Schlagwort: Bibel

Uta Heil: „Nur Gott kann die Menschen vollends erlösen.“ Über das Konzil von Nizäa.
| Theologie
1.700 Jahre Konzil von Nizäa

Im Jahr 325 wurden beim ersten Ökumenischen Konzil in Nizäa in Kleinasien wichtige und bis heute gültige theologische Weichenstellungen vorgenommen. Die versammelten Bischöfe formulierten die Lehre: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott.

Nehmen Sie den Kalender des ausklingenden Jahres und die Fotosammlung auf Ihrem Handy zur Hand. Nun gehen Sie Woche für Woche durch. Was war besonders schön?
| Spiritualität
Adventserie – Teil 5

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!

Foto eines Kirchenfenstern mit der Darstellung des todes des heiligen Josef. Mit dabei: Maria und Josef.
| Sonntag
Fest der Heiligen Familie, LESEJAHR C – 29. Dezember 2024

Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner

Werbung
Wir präsentieren unser neues SONNTAG-Magazin.
| Österreich
Weihnachtsmagazin

Der SONNTAG präsentiert sein erstes Magazin. Ab dem 24. November, Christkönig, können Sie spannende Artikel rund um das Thema Advent und Weihnachten in unserem Magazin oder online lesen. Hier eine Übersicht.

Darstellung Maria Theresienthaler - Goldmünze
| Sonntag
Vierter Adventsonntag, LESEJAHR C – 22. Dezember 2024

Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner

Der Weg Jesu: von der Futterkrippe in Betlehem ans Kreuz in Jerusalem.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken der Kirche das Wissen um das Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Papst Franziskus, der Seelsorge-Papst, hat in seinem Apostolischen Schreiben „Admirabile signum“ („Das wunderbare Zeichen“) das nicht so einfache Thema „Menschwerdung“ anhand der Weihnachtskrippe dargelegt.

Eine jubelnde Menge mit erhobenen Armen
| Sonntag
Dritter Adventsonntag „Gaudete“, LESEJAHR C – 15. Dezember 2024

Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner

Paternosterkirche in Jerusalem: das Vaterunser in vielen Sprachen.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken den Evangelisten Lukas und Matthäus die Überlieferung jenes Gebetes, das Tag für Tag weltweit als „Vaterunser“ gebetet wird.

Glasfenster in der Votivkapelle des Linzer Mariendoms: Maria empfängt Gottes Boten (griechisch „Angelos“, Engel).
| Sonntag
Mariä Empfängnis, LESEJAHR C – 8. Dezember 2024

Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner

Bei der Probe: Maria und Josef bei Elisabeth und Zacharias beim Weihnachtsspiel in St. Markus.
| Wien und Niederösterreich
Krippenspiel im Dekanat Floridsdorf

Am 18. Dezember ist es wieder so weit. Diakon Zlatko Saravanja und die Jugendlichen der Pfarre Sankt Markus (Wien 21) präsentieren zum 25. Mal das Weihnachtsspiel.

Maria mit Eltern: Die junge Gottesmutter mit Mutter Anna und Vater Joachim (Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf).
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Wir verdanken der Kirche das am 8. Dezember gefeierte „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“.