Rekordjahr auf dem Jakobsweg

Pilgern 2025
Exklusiv nur Online
  • Chronik
Autor:
Die Pilgerzahlen am Jakobsweg könnten 2025 die 500.000er-Marke knacken.
Die Pilgerzahlen am Jakobsweg könnten 2025 die 500.000er-Marke knacken. ©istock/Mercedes_Rancano_Otero

Der Jakobsweg hat weiter Zugkraft und könnte Ende 2025 zum vierten Mal in Folge den eigenen Pilgerrekord brechen.

Die Pilgerzahlen für den Jakobsweg steigen weiter: Es könnte erstmals die Marke von einer halben Million Pilger überschritten werden, die in Santiago de Compostela ihre Urkunde erhalten. Im vergangenen Jahr verfehlten 499.170 Ankömmlinge noch knapp diese Marke.

Werbung

Rekord am Jakobsweg in Sicht

Die Halbjahresbilanz des Pilgerbüros in Santiago, die nun vorgelegt wurde, weist für Anfang Juli 233.370 Ankünfte aus. Das entspricht laut den Erhebungen einer Steigerung um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die besonders zulaufstarken Wochen im Juli und August stehen noch aus. Auch der September und die erste Oktoberhälfte sind beliebt; danach ebbt der Zustrom aus klimatischen Gründen ab. Führend unter den Pilgern sind bislang, wie immer, die Spanier selbst; ihr Anteil beträgt 37 Prozent.

Engpässe bei Unterkünften am Jakobsweg

Derzeit kommen laut der Statistik mehr als 2.000 Pilger pro Tag auf den relevantesten Strecken, dem Französischen und dem Portugiesischen Weg, in Santiago an. Die Massenbewegung bringt allerdings auch Engpässe bei den Unterkünften sowie Beschwerden von Anwohnern der Altstadt von Santiago über eine zunehmende Lärmbelästigung mit sich. Auch die Ruhe auf dem Weg, nach der sich viele sehnen, ist nicht mehr garantiert.

Die Jakobswege zum in Santiago verehrten Grab des Apostels Jakobus waren bereits im Mittelalter stark frequentiert. Zahlen dazu gibt es aber nicht. Die Wiederentdeckung des Jakobswegs begann in den 1980er Jahren, auf Betrieben von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) und des Europarates. Damals begann es mit lediglich einigen tausend Pilgern pro Jahr.

Autor:
  • KAP/Red
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.