Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 24
  • Chronik
Autor:
Gospel-Konzert im Stephansdom KW24/2024
Rund 300.000 Besucher haben sich 2024 die Lange Nacht der Kirchen nicht entgehen lassen. Geschätzte 120.000 Menschen waren allein in der Erzdiözese Wien bei rund 900 Veranstaltungen zu Gast. Der größte Magnet war der Stephansdom: Dort unterhielt unter anderem "The Longfield Gospel Workshop" die Besucher. ©Cornelia Grotte
Speed Talking mit dem Kardinal KW24/2024
Im Wiener Votivpark bestand bei der Langen Nacht der Kirchen die Möglichkeit zum „Speed Talking“ mit Kardinal Christoph Schönborn. Zahlreiche Menschen nutzten die Gelegenheit. Zuvor haben Ministerin Susanne Raab (ÖVP) und Kardinal Schönborn den Stephansdom besucht. ©kathpress/Paul Wuthe
Auf nach Mittelerde KW24/2024
Michaela Beham vom Projekt kleiner Krampus und Martin Pichlmaier vom „Herkner“ versorgten die Besucher in der Pfarre Dornbach mit Szegediner Krautfleisch. Der Reinerlös geht an die Jugendfahrt der Gemeinde. Die Kulinarik war wichtig, denn zur Langen Nacht der Kirchen stand hier 12 Stunden lang der „Herr der Ringe“ am Programm. ©Sophie Lauringer
Im Zeichen der Musik KW24/2024
Die Lange Nacht der Kirchen stand in St. Othmar ganz im Zeichen der Musik. Besonders beeindruckt hat die Besucher das Konzert von Maracin Januszkiewicz "Osiecka auf männlich". ©Cornelia Grotte
Multimedia-Installation Wotrubakirche KW24/2024
In der Langen Nacht der Kirchen wurde die Wotrubakirche in Wien-Liesing zum Blickfang: Mit einer Multimedia-Installation wurde das Bauwerk von außen beleuchtet. ©Sophie Lauringer
Pfarrer Jan Soroka, Elisabeth Portele vom Wiener Tramwaymuseum und Sekretär der Pfarre zur göttlichen Liebe, Oskar Strauss bei der Langen Nacht der Kirchen. KW24/2024
Pfarrer Jan Soroka, Elisabeth Portele vom Wiener Tramwaymuseum und Sekretär der Pfarre zur göttlichen Liebe, Oskar Strauss bei der Langen Nacht der Kirchen. ©Monika Fischer
Eine Fahrt mit der Tram bei der Langen Nacht der Kirchen. KW24/2024
Die Pfarre Zur Göttlichen Liebe war in der Langen Nacht der Kirchen mit einer alten Tram des Tram-Museums unterwegs. ©Monika Fischer

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.