Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 42
  • Chronik
Autor:
Kirchenweihfest in Neu Guntramsdorf
Anfang Oktober feierte die Pfarrkirche St. Josef in Neu-Guntramsdorf im Rahmen einer Sonntagsmesse ihr 60-jähriges Bestehen. Die heilige Messe wurde vom apostolischen Administrator Josef Grünwidl, Pfarrer Hudson Lima Duarte, ehemaligen Moderator Pater Franz Geiblinger sowie Diakon Andreas Frank gestaltet.
©Thomas Huber
100 Jahre Jubiläum der Lourdesgrotte
Kardinal Christoph Schönborn besuchte zum 100. Jubiläum der Lourdesgrotte den Wallfahrtsort in Maria Gugging bei Klosterneuburg. Dabei hielt der Kardinal auch eine Predigt. Organisiert wurde das Fest von Wallfahrtsdirektor Pater Stanislaw Korzeniowski.
©Stefan ALEXA
Konzert zum Heiligen Jahr
Der Kirchenchor Gaweinstal, unter der Leitung von Leopoldine Friesl, und das Ensemble Anklang der Bildungsakademie Weinviertel, unter der Leitung von Maria Gager, konnten mit ihrem Konzert 600 Euro an Spenden für die Kirchenrenovierung in Gaweinstal sammeln.
©Pfarre Gaweinstal
Erntedank-Fest Neubau
Vorigen Sonntag haben wir in der Filialkirche Neubau - Pfarre Kreuzstetten - unser Erntedankfest gefeiert. Deshalb war unsere Kirche besonders geschmückt. Sehr gern übermitteln wir Ihnen im Anhang ein Foto und freuen uns, wenn Sie dies in Ihrer nächsten Ausgabe veröffentlichen möchten.
©Filialkirche Neubau - Pfarre Kreuzstetten
Mittun verleiht Flügel
Engagement verändert nicht nur die Welt, sondern auch die Engagierten. Das zeigte ein Workshop im Innovationsprozess von sechs Klosterneuburger Pfarren. Es macht Spaß und gibt Sinn, und obendrein ist es nützlich: Wer seine Talente in die Gesellschaft einbringt, hat selbst etwas davon. In diesem Sinn hat ein Workshop im Rahmen des Klosterneuburger Pfarrinnovationsprozesses „LIVT“ am 4. Oktober 2025 im Pfarrzentrum Schiefergarten Raum gegeben, zu überlegen, wie man zum Zusammenleben in der Gesellschaft beitragen kann. „Der Glaube ist nicht die Voraussetzung für Engagement“, erklärt der Organisationsentwickler und Theologe Georg Plank, der den Innovationsprozess leitet.
©Klosterneuburger Pfarren
Amtseinführung Pfarrverband „Rund um den Rochusberg“ in der Pfarrkirche Mannersdorf
Am Sonntag den 5.10.2025 wurde Pfarrmoderator Mag. Christoph Pelczar durch Weihbischof, Bischofsvikar Herrn Dipl.Ing. Stephan Turnovszky in seinen neuen Tätigkeitsbereich, einen neuen Seelsorgeraum eingeführt. Dieser setzt sich aus den neuen Pfarren
Angern, Mannersdorf, Ollersdorf, Stillfried/Grub mit den bereits betreuten Pfarren Weikendorf und Prottes zusammen. Mag. Christopf Pelczar, Dr. Bonaventura
Okitakashi Lama leiten, und ein Team aus allen Pfarren unterstützen gemeinsam, diesen neuen Seelsorgeraum
©Pfarre Mannersdorf
Angela Amodio zur Titularorganistin von St. Gabriel ernannt
Der langjährigen Organistin des Missionshauses St. Gabriel, Angela Amodio, wurde der Ehrentitel „Titularorganistin von St. Gabriel“ verliehen. Die Überreichung der Ehrenurkunde durch Rektor P. Franz Pilz SVD fand am Samstag, 4. Oktober 2025, im Rahmen des Abschlusskonzerts der 29. Internationalen Orgeltage Maria Enzersdorf in der Heilig-Geist-Kirche statt. Rektor Franz Pilz freute sich die Organistin, die wegen ihrer Erkrankung in Pension geht, persönlich begrüßen zu können: „Mit der Verleihung des Titels ‚Titularorganistin‘ wollen wir unseren großen Dank für die vielfältigen und jahrzehntelangen Verdienste um die Orgel- und Kirchenmusik von St. Gabriel und in der Region aussprechen und gleichzeitig unsere weitere Verbundenheit zum Ausdruck bringen“, betonte der Rektor.
©Sankt Gabriel

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Werbung
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.