Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 41
  • Chronik
Autor:
Grabesritter: Mit schleier und Ordensmantel
Bei der Investitur der Grabesritter Österreich, diee von 26. bis 28. September in Bregenz über die Bühne ging, wurden neue Mitglieder in den Orden aufgenommen. Darunter auch Pfarrsekretärin und Religionslehrerin Claudia Weiser, die jetzt der Komturei Klosterneuburg als Ordensdame angehört.
©Franz Josef Rupprecht
Feierliche Fleisch(erei)-Segnung
Dompfarrer Toni Faber stattete vergangene Woche der Fleischerei Hödl einen Besuch ab, um sie nach umfassenden Umbau- und Renovierungsarbeiten feierlich zu segnen. Als Jugendlicher verdiente Toni Faber sich als Postbote ein kleines Taschengeld dazu – und die Fleischerei Hödl lag auf seiner Route. Die Leberkäse-Semmel schmeckt ihm heute noch.
©Tommy Wenig/wenigistmehr
Mahnmal gegen Zerstörung wertvoller Ackerflächen
Die Katholische Aktion forderte bei der Segnungsfeier in Wiener Neustadt eine Umkehr in der Mobilitätspolitik und besseren Bodenschutz. Am 4. Oktober aegnete der Rektor von Sankt Gabriel, Pater Franz Pilz ein Marterl in Wiener Neustadt, das in der Nähe der Ostumfahrungstrasse auf dem Acker von Josef Worm aufgestellt wurde. Das Marterl ist auch ein Mahnmal gegen "die sinnlose Vernichtung von wertvollem Ackerboden im Rahmen der Ostumfahrung“.
©Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien
Tiersegnung
Anlässlich des neunten Jahres fairwandelte Klimabündispfarre Großebersdorf feierte Pastoralamtsleiter Markus Beranek mit Pfarrer Lawrence Ogunbanwo eine wundervolle Schöpfungsbewahrungs-Erneuerungsmesse mit Schutzengelfest, Tiersegen und Agape.
©Pfarre Großebersdorf

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Werbung
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.