Podcast: Heinrich Neisser

Der Weg Österreichs zur EU
Exklusiv nur Online
  • Sonntagsjause
Autor:
Heinrich Neisser war immer von der Europäischen Integration fasziniert.
Der ehemalige zweite Nationalratspräsident war schon immer von dem Gedanken "der Europäischen Integration" fasziniert. ©Der Sonntag
Zur SONNTAGs-Jause gab es Linzerstangerl, Kardinalschnitte, Mohnschnitte und Punschkrapfen.
Eine reiche Kuchenauswahl bei der SONNTAGs-Jause: Heinrich Neisser entschied sich dann für einen süßen Punschkrapfen. ©Der Sonntag
Heinrich Neisser spielt am Klavier.
Heinrich Neisser an seinem Klavierflügel, ein Geschenk seiner verstorbenen Frau. ©Der Sonntag
Kaffeestasse aus dem Service Victoria von Herdend.
Zur Mehlspeise wurde Kaffee in einer Tasse aus Herend-Porzellan im Design "Victoria" serviert. ©Der Sonntag

Bei der SONNTAGs-Jause mit Chefredakteurin Sophie Lauringer war der frühere zweite Nationalratspräsident und Freund der Europäischen Union, Heinrich Neisser, zu Gast. Er servierte zum Kaffee süße Punschkrapfen.

Heinrich Neisser erzählt im Podcast über seine Kindheit in der Nachkriegszeit und wie er als Politiker den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union erlebt und mitgestaltet hat.

Werbung

Heinrich Neissers Kindheit im zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit

Heinrich Neisser ist im Jahr 1936 geboren oder wie er sagt „Ich bin in dem Jahr geboren, indem Karl Kraus gestorben ist.“ Er erlebte den zweiten Weltkrieg mit und musste wegen der Bombenangriffe auf Wien die Stadt mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder verlassen.

Untergekommen sind sie damals dann bei einem Bauern im Waldviertel. Dort habe Neisser eine „Beziehung zum Wald“ gewonnen. Die Natur, erzählt Neisser, habe in ihm eine „positive Grundstimmung“ erzeugt.

"Europa ist eine gemeinsame Kultur!"

Zerstörtes Wien und Heinrich Neisser Schulzeit während der Besatzungszeit

Im Jahr 1945, nach dem Kriegsende, reiste die Familie zurück nach Wien. Gemeinsam mit Mutter und Bruder ging es mit dem Zug von Krems nach Wien-Floridsdorf. „Es waren damals alle Donaubrücken zerstört!“, erinnert sich Heinrich Neisser. Er wuchs nach Kriegsende im 6. Wiener Gemeindebezirk in der Nähe der Gumpendorfer Kirche, in der Joseph Haydn eingesegnet wurde.

Im Humanistischen Gymnasium lernte Heinrich Neisser Altgriechisch und Latein und maturierte 1954. Im Podcast verrät der frühere Politiker, welche Lehrer er besonders geschätzt hat und wer ihn zum Jus- und Psychologiestudium inspiriert hat.

"Mich hat der Gedanke der europäischen Integration immer fasziniert."

Faszination Europäische Union

Der Gedanke der Europäischen Integration hat Neisser schon lange fasziniert. Die österreichischen Bemühungen in Brüssel anzudocken, waren ihm bald ein Herzensanliegen. Mit voller Kraft setzte er sich als Politiker für den Beitritt Österreichs zu EU ein. Neisser erzählt, wann die Diskussion der EU beizutreten verstärkt begann, wer Fürsprecher für den Beitritt war und wie die Bemühungen dazu in der Politik ausgesehen haben.

Bis heute verfolgt der begeisterte Europäer die politischen Entwicklungen und ist ein aufmerksamer Beobachter in allen Fragen der Europäischen Union, was Österreich betrifft oder den Brexit sowie die EU-Erweiterung.

Der Klavierspieler

Neben seiner Zeit in der Politik und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit gehört Heinrich Neissers große Liebe - neben seiner Familie und den Enkelkindern - der Musik. Er ist sogar ausgebildeter Konzertpianist und spielt bis heute an seinem Flügel - ein Geschenk seiner vestorbenen Frau.

In der SONNTAGs-Jause war keine Gelegenheit zu einer längeren Aufnahme, daher spielen wir ein Liebelingsstück von Heinrich Neisser an: Mozarts Phantasie in D-Moll.

Hausgemachter Punschkrapfen

Rezept für Punschkrapfen 

Das sehr alte Rezept stammt von Melanie Lauringer, der Urgroßmutter von Sophie Lauringers Mann. Sie war für ihre Backkünste in der Familie im ungarischen Köszeg (Güns) bekannt und so wurde auch dieses üppige Rezept weitergegeben.

 

Zutaten für den Kuchenteig:

10 Eier
150 Gramm Staubzucker
1 Rippe Kochschokolade
40 Gramm  geschälte, geriebene Mandeln
80 Gramm Mehl
Marillenmarmelade
1 Becher Punschglasur

Zutaten für den Punsch:

100 Gramm Kristallzucker
2 Stamperl Inländerrum
1 Bioorange (Saft und geriebene Schale)
0,1 Liter Wasser

 

Zubereitung:

Aus den 6 Eiern mit 140 Gramm Zucker und 80 Gramm Mehl eine Biskuit backen. Aus 4 Dottern, 70 Gramm Zucker und 1 Rippe geriebener Schokolade, 40 Gramm Mandeln und 4 Eiweiß (zu Eischnee geschlagen) einen zweiten Biskuit backen. 

Den ausgekühlten hellen Biskuit in drei Blätter schneiden, das Mittlere und das Schokoladebiskuit in kleine Würfel schneiden und mit dem zubereiteten Punsch übergießen: Zucker, Rum, dem Orangensaft und der abgeriebenen Schale mit 0,1 Liter Wasser aufkochen.

Die untere Scheibe Biskuit in eine Kastenform legen und mit Marillenmarmelade bestreichen, die Punschmasse darauf lverteilen und den obersten Teil des Biskuit leicht mit der Hand andrücken. 

Die Mase etwas durchkühlen lassen, in Würfel schneiden und mit Punschglasur überziehen.

 

Tipp: Alte Kuchenreste eignen sich besonders gut für die Fülle. Durch den Punsch wird die Masse saftig.
 

Schlagwörter
Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntag
17. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Pater Martin Werlen

| Meinung
Ihnen gesagt

Welch imposante Zahlen: Bis 11. August zeigen 10.500 Menschen, worauf sie sich oft jahrelang vorbereitet haben. Sie kämpfen um ihren Titel und geben alles für eine Medaille! Wir sind mitten bei Olympia in Paris unter dem Motto „Offene Spiele“. Olympische Spiele finden 2024 zum 32. Mal statt.

| History
Geschichte

Im historischen Stift Admont, gegründet 1074, leben Mönche seit fast einem Jahrtausend nach der spirituellen Ordnung des heiligen Benedikt, indem sie Arbeit, Gebet und Studium in einem harmonischen Rhythmus ausbalancieren.