Noach: Der Erbauer der Arche
Sommerliche Bibelporträts
Denn obwohl Gott die Welt sehr gut geschaffen hat, kann sie jederzeit ins sehr Schlechte kippen. Und das Grundproblem, wie das Beispiel von Kain und Abel zeigt, ist die Gewalt der Menschen. Die führt so weit, dass alles Chaotische, das Gott mit der Urflut zurückgedrängt hat, um Platz für die Menschen zu schaffen, wieder über die Erde hereinbricht.
Noach als der Auserwählte für einen Neuanfang
Alles bricht zusammen: Die Beziehung zwischen Gott und Mensch und die Beziehung zwischen Menschen und Welt steht auf dem Spiel, weil der Mensch gegen seinen Mitmenschen Gewalt übt. Die Sintflut droht allem ein Ende zu setzen. Doch sogar da: Wenn es einen einzigen Menschen gibt, der gerecht und gut ist, fängt Gott mit diesem einen Menschen noch einmal neu an. Noach ist dieser Mensch. Und während gewissermaßen die Welt rings um ihn untergeht, wird er mit seiner Familie gerettet. Gott warnt ihn vor und so kann er sich eine „Arche“, ein kastenförmiges Schiff, bauen und den Fluten entgehen.
Noach der Retter von Mensch und Tier
Aber nicht nur er, sondern auch seine Familie und, das hat ihn berühmt gemacht, Tiere jeglicher Spezies. Die Angaben variieren, ob es je zwei von jeder Art oder doch je sieben Paare sind. Übrigens: Das hebräische Wort für „Arche“ ist dasselbe Wort wie jenes für das Behältnis, in dem der kleine Mose am Wasser ausgesetzt wird, um dem Tod zu entrinnen. Die Maße der Arche haben Verbindungen zu den Maßen des späteren Tempels von Jerusalem. Es ist also nicht irgendein Gefährt, sondern steht für Orte, wo Gott seine rettende Macht beweist.
Niemals, so lange die Erde besteht, werden Aussaat und Ernte, Kälte und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht aufhören.
(1. Mose 8,22)
Noach als Zeuge der Neuschöpfung
Irgendwann (nach 40 oder auch wesentlich mehr Tagen) wird es wieder trocken. Was danach folgt, ist eine richtige Neuschöpfung: Alles fängt neu an, obwohl der Mensch, wie Gott erkennt, sich wohl nie ändern wird. Trotzdem hängt Gott seinen Kriegsbogen in die Wolken und beschließt, die Erde nie ganz zu vernichten. Diesen Bogen kann man häufig am Himmel erkennen: Es ist der Regenbogen.
Weinbau durch Noach
Jetzt, wo Noach (Hebräisch für „Ruhe“) seinem Namen gerecht wird, tut er noch etwas sehr Bedeutungsvolles: Er pflanzt den ersten Weinberg. So geht Noach nicht nur als Mann in die Geschichte ein, der die Menschheit vor dem Aussterben bewahrt, sondern auch als der, der die Menschheit nochmal rettet, indem er sie mit dem wichtigsten „Lebensmittel“ versorgt: mit Wein.

Buchtipp: CRASHKURS Who is who der Bibel
„CRASHKURS Who is who der Bibel“,
Von Elisabeth Birnbaum, Wiener Dom-Verlag, ISBN: 978-3-85351-331-6, EUR 29,90.
Das Buch erzählt theologisch fundiert und sprachlich pointiert von den 50 wichtigsten Personen der Bibel, ihren Besonderheiten, ihren Erlebnissen und ihren wichtigsten Erkennungsmerkmalen.
Bestellen unter: ▶ domverlag.at