Leiden und Erlösung am Kalvarienberg

Was wir der Kirche verdanken
Ausgabe Nr. 8
  • Theologie
Autor:
Figuren aus Stein, Jesus am Kreuz
Hernalser Kalvarienberg: die Hauptsünden und Tugenden im Blick. ©Pfarre

Tauchen Sie ein in die fesselnde Geschichte des Kalvarienbergs in Hernals, Wien, ein Meisterwerk barocker Kunst und tiefer religiöser Symbolik.

In Hernals (Wien 17) bietet der berühmte Kalvarienberg eine anregende Meditation der sieben Hauptsünden und der sieben Tugenden.

Werbung

Die Bezeichnung „Kalvarienberg“ leitet sich von der lateinischen Übersetzung von „Golgota“ – „Calvariae locus“ für „des Schädels Ort“ („calva“ – „Hirnschale“) ab. In der Barockzeit wurden hierzulande großartige Kalvarienberge errichtet, einer der bekanntesten findet sich in Hernals (Wien 17).

Ein gegenreformatorischer Bau

Im 16. Jahrhundert war Hernals unter der Herrschaft der Jörger von Tollet gleichsam zu einer Hochburg des protestantischen Glaubens rund um Wien geworden. Im Zuge der katholischen Erneuerung forcierte man daher die Idee, den Gläubigen das Leiden Jesu vor Augen zu stellen: begehbar und bildhaft. Ab 1639 schuf man einen „Leidensweg“, der vom Stephansdom über das Schottentor bis zur Hernalser Bartholomäuskirche führte. Auf diesem Weg wurden damals sieben „Stationen“ errichtet, kleine Kapellen mit vollplastischen Skulpturen. 1683 zerstörten die Türken im Zusammenhang mit der Belagerung von Wien diese Kreuzwegstationen. Zwischen 1709 und 1714 ließen engagierte Wiener Bürger an der Stelle der heutigen Pfarrkirche einen Kalvarienberg mit 14 kapellenartigen Andachtsstätten errichten. „Amoi in da Fostnzeit geht ma aum Kavariberg!“ – Dies war das Motto großer und kleiner Wallfahrten nach Hernals. Aufwärtssteigend kann man den siebenteiligen Reliefzyklus „Jesus büßt die Hauptsünden“ betrachten; oben steht die weithin sichtbare Kreuzigungsgruppe; abwärtsgehend, wieder in sieben Stationen, steht den Pilgern der Zyklus „Maria lehrt die Tugenden“ vor Augen. In die hufeisenförmig angelegte künstliche Anhöhe hinein wurde die Bergkirche gebaut, der Vorgängerbau der heutigen Kirche. 

Besser: die Vorösterliche Bußzeit

„Die Zeit der großen Wallfahrten ist längst vorbei – die dreiteilige Botschaft unseres Kalvarienbergs ist aktuell geblieben“, sagt Pfarrer Karl Engelmann: „Was hindert den Menschen an einem erfüllten Leben? Wodurch und auf welche Weise wandelt sich das Leben? Was bedeutet erlöstes Leben?“

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.