In guter Hoffnung

Adventserie – Teil 4
Ausgabe Nr. 50
  • Spiritualität
Autor:
In guter Hoffnung oder in freudiger Erwartung sein – zwei alte, aber wunderschöne und treffende Formulierungen für eine Schwangerschaft.
In guter Hoffnung oder in freudiger Erwartung sein – zwei alte, aber wunderschöne und treffende Formulierungen für eine Schwangerschaft. ©kathbild.at/Franz Josef Rupprecht
Die Autorin Petra Unterberger arbeitete bis zur Pensionierung als Pastoralassistentin in der Diözese Innsbruck.
Die Autorin Petra Unterberger arbeitete bis zur Pensionierung als Pastoralassistentin in der Diözese Innsbruck. ©Michael Groessinger

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!

In guter Hoffnung oder in freudiger Erwartung sein – zwei alte, aber wunderschöne und treffende Formulierungen für eine Schwangerschaft. Warten und Erwarten gehören im Sinne von Aufbruch und der Bereitschaft, die neue Zeit zu begrüßen, zum Advent. Maria, die junge Frau aus Nazaret, kann uns da Vorbild sein. Sie lässt sich von einem Engel ansprechen und willigt ein, dem im Buch Jesaja verheißenen Sohn Immanuel (hebräisch: „Gott mit uns“) in ihrem Leib Platz zu geben. Maria verlässt ihre Komfortzone. Sie lässt sich für das Heilshandeln Gottes in den Dienst nehmen. Ganz klein, anfangs für andere unbemerkt, nistet sich das neue Leben in ihrem Leib ein, wird genährt und wächst Tag für Tag unter ihrem Herzen. 

Werbung

Maria ist guter Hoffnung

Maria ist nicht die demütige und gehorsame junge Frau, als die sie oft dargestellt wird. Als sie ihre Verwandte Elisabet trifft, singt sie das Magnifikat. Wenn ich dieses Lied lese, dann scheint sie mir eher eine Sozialkritikerin zu sein, die sich nicht mit den vorherrschenden Verhältnissen abfindet. „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen“ (Lukas 1,52). Dieser Vers scheint mir besonders bemerkenswert. Maria prophezeit in ihrem Lied, was sich im Lukasevangelium dann nach und nach entfaltet. Sie öffnet damit einen Hoffnungsraum für Frieden und Gerechtigkeit. Sie setzt nicht auf die auch heute weit verbreitete Kriegslogik, sondern vertraut darauf, dass Gott das Leiden seines Volkes sieht – im Buch Genesis sieht Gott das Leid und beruft Mose zum Handeln. Die rettende Macht Gottes kann sich durch ihr „Ja“ ereignen und die Hoffnung des ganzen Volkes auf den Erlöser wird erfüllt. 
 

Unsere Hoffnung: Jesus Christus

In einem Stall, in Armut, weitab von den Machtzentren, in Betlehem (hebräisch: „im Haus des Brotes“) gebiert Maria den erwarteten „Gott mit uns“. Ein kleines hilfsbedürftiges Kind wickelt sie in Windeln. Und die Ersten, die davon erfahren, sind die Hirten. Einfache Menschen, die am Rande der Gesellschaft bei den Tieren Nachtwache halten. Ihnen zeigt sich der Engel mit den Worten: „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr“ (Lukas 2,10).

Als Kind hat das große himmlische Heer, das plötzlich mitten in der Einfachheit da war, meine Phantasie beflügelt. Der Himmel ist sozusagen auf die Erde gekommen als Zeichen und Symbol für die Umkehrung der Machtverhältnisse. Wie hoffnungsvoll ist der Lobgesang der Engel in krisengebeutelten Zeiten: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens“ (Lukas 2,14–11).

Gedicht - Gebet

männer und frauen
von heute
eine frohe botschaft
wartet euch
verkündet durch einen 
gottverbundenen
himmelsboten
engel genannt
für die hörenden
für jene die vertrauend
fruchtbar werden
und in guter hoffnung 
das neue leben
tragen
für das morgen

 

Wir grüßen dich Maria
du bist voll der Gnade
Gott ist mit dir
du bist gesegnet unter den Frauen
und gesegnet ist die Frucht deines Leibes 
Jesus 
den du in Bethlehem geboren hast
heilbringende Maria 
Mutter Jesu bist du geworden
sei mit uns
jetzt und für alle Zeiten 

 

Gott, du Lebendige, stärke in mir die Hoffnung. Gott, du Lebendige, vertrauen möchte ich dem Leben. Gott, du Lebendige, möge Frieden werden in mir und in der Welt.

Buchtipp: Eine Handvoll Licht

Petra Unterberger, Eine Handvoll  Licht, Tyrolia, 224 Seiten, ISBN 978-3-7022-4210-7, EUR 24.–

Hier geht es zur Buchbestellung

Die Autorin Petra Unterberger arbeitete bis zur Pensionierung als Pastoralassistentin in der Diözese Innsbruck.

Zur Person: Petra Unterberger

Die Autorin Petra Unterberger arbeitete bis zur Pensionierung als Pastoralassistentin in der Diözese Innsbruck. Die erfahrene Seelsorgerin begegnet in der geistlichen Begleitung vielen Menschen, die auf der Suche nach Sinn und einer ganzheitlichen christlichen Lebensgestaltung sind. Sie engagiert sich für die Rolle der Frau in der Kirche und für eine sensible Sprache in Spiritualität und Liturgie.

Autor:
  • Petra Unterberger
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.