Die Suppe als Sommerbegleiter
Lauwarme Sommerliche Gaumenfreude
Heißer oder warmer Tee wird in den nördlichen Regionen Afrikas auch bei großer Hitze besonders gern angeboten. Was im ersten Moment paradox erscheint, bekommt mehr Sinn, wenn man die Theorie dahinter genauer ansieht: Die Hitze des Tees nämlich soll die Schweißproduktion des Körpers anregen, was uns dann wiederum schneller und effektiver abkühlt. Dass es sich bei diesem Tee meist um Pfefferminztee handelt, verstärkt das Ganze zusätzlich, denn Minze kühlt den Körper von innen.
Schlag’ nach bei Kneipp & Co.
Doch man muss sich gar nicht so weit von Österreich entfernen, um auf vergleichbare Weisheiten zu stoßen. Sebastian Kneipp pochte darauf, keine zu kalten Speisen und Getränke zu sich zu nehmen, da das den Körper zu sehr belaste. Kneipp sprach in diesem Zusammenhang angeblich auch oft davon, dass allzu Kaltes den Körper „erschrecke“.
In der Klostermedizin galt von jeher: Nicht eiskalt, sondern lauwarm ist die Temperatur, die heilt. Der „Verdauungsofen“ brauche eine gewisse Betriebstemperatur und Kälte dämpfe ihn nur. Hildegard von Bingen, Benediktinerin, Mystikerin und Naturheilkundlerin, konstatierte: „Ein Mensch, der im Sommer bei schon reichlicher innerer Wärme sehr warme Speisen zu sich nimmt, erregt leicht bei sich die Gicht, isst er aber im Sommer bei großer innerer Wärme sehr kalte Speisen, so schafft er in sich Phlegma. Deshalb soll der Mensch im Sommer gemäßigte Nahrung zu sich nehmen, denn das bringt ihm gutes Blut und gesundes Fleisch.“
Suppe im Sommer?
Alles in allem mehr als gute Argumente, besonders an heißen Tagen auch mal eine lauwarme Suppe zu genießen. Am besten eine Gemüsesuppe, die ein Feuerwerk an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen liefert. Ein paar besonders empfehlenswerte Kreationen haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Ein köstliches Eis an heißen Sommertagen zu genießen, sollte man sich aber trotzdem nicht nehmen lassen. Denn wie immer im Leben gilt: Alles mit Maß und Ziel.

Pastinaken-Rosen-Suppe
Zutaten für 4 Portionen:
- ein Zwiebel
- 250 Gramm Pastinaken
- 350 Gramm Äpfel
- Salz, Pfeffer
- 50 Milliliter Schlagobers
- zwei bis vier Teelöffel Rosenwasser
- Olivenöl
- Rosen-Pfeffer (optional)
Zubereitung:
Zwiebel und Pastinaken grob schneiden. Pastinaken in Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten, nach 5 Minuten die Zwiebel hinzugeben und glasig dünsten. 1 l Wasser hinzugeben, salzen, 20 Minuten köcheln. Inzwischen die Äpfel schälen, entkernen und grob schneiden. In die Suppe geben und sofort pürieren. Nicht mehr kochen. Obers einrühren, mit Rosenwasser abschmecken. Wer mag, dekoriert die Suppe mit kross gebratenenen Pastinakenstreifen und Rosenpfeffer.

Lauch-Kartoffel-Suppe mit weichem Ei
Zutaten für 2 Portionen:
- 200 Gramm Lauch
- 300 Gramm Kartoffeln
- zwei Knoblauchzehen
- zwei Esslöffel Butter
- 0,5 Liter Wasser
- zwei Eier
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Lauch waschen und in feine Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Beides in einem Topf mit der Butter anschwitzen, bis der Lauch glasig wird. Inzwischen die Kartoffeln waschen, schälen und fein würfeln. Zum Lauch geben und mit anschwitzen, dann mit dem Wasser aufgießen. Salzen, pfeffern und köcheln. Währenddessen Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, die beiden (zimmerwarmen) Eier vorsichtig hineinlegen und 6 Minuten kochen lassen. Abschrecken und schälen. Die Suppe abschmecken und dann mit jeweils einem Ei servieren. Brot passt sehr gut dazu.

Karotten-Suppe mit Pistazien
Zutaten für 3 bis 4 Portionen:
- ein Zwiebel
- ein Zentimeter Ingwer
- ein Teelöffel geräucherter Paprika
- 600 Gramm Karotten
- 3/4 Liter Wasser
- ein Teelöffel Zitronensaft
- Sesamöl
- ein Esslöffel Tahini (Sesampaste)
- ein Suppenwürfel
- Salz, Pfeffer
- ein Packung Pistazien
Zubereitung:
Zwiebel grob würfelig schneiden. Karotten schälen, Strunk entfernen, grob schneiden. Ingwer schälen und würfelig schneiden. Zwiebel und Ingwer in etwas Sesamöl anschwitzen. Wenn die Zwiebel glasig wird, Paprikapulver hinzugeben. 2–3 Minuten braten, dann Karotten hinzugeben und mit Wasser aufgießen. Die Suppenwürze einrühren und bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Karotten weich sind. Tahini sowie Zitronensaft hinzugeben und pürieren. Mit Salz abschmecken. Auf Teller aufteilen, Pistazien darüberstreuen.
Wer mag, verziert mit frischem Pfeffer und Karotten oder träufelt Sesamöl darüber.

Paprika-Tomaten-Suppe mit Reis
Zutaten für 2 bis 3 Portionen:
- eine halbe Zwiebel geschält und geschnitten
- drei Knoblauchzehen geschnitten
- zwei rote Paprika gewürfelt
- Olivenöl, Salz, Pfeffer
- eine Dose Tomaten
- ein halber Liter Wasser
- ein Suppenwürfel
- zwei bis drei Esslöffel Ajvar
- zwei bis drei Esslöffel Gervais Käse
- (oder Frischkäse)
- eine Handvoll geriebener Käse nach Wahl
- einTasse Langkorn-Reis
Zubereitung:
Reis waschen, zum Kochen bringen und auf der warmen Herdplatte ziehen lassen. Knoblauch, Zwiebel und Paprika dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind und der Paprika Farbe bekommt. Die Tomaten grobwürfelig schneiden und den Stielansatz entfernen. Tomatenwürfel und -sauce zu der Paprika-Zwiebel-Mischung hinzufügen und mit dem Wasser aufgießen. Suppenwürfel und Ajvar hinzufügen, 10 Minuten köcheln lassen. Fein passieren. Gervais und geriebenen Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn der Käse geschmolzen ist, gemeinsam mit dem Reis servieren.

Rote-Rübe-, Mangold- und Blutorangensuppe
Zutaten für 2 bis 3 Portionen:
- zwei Zwiebeln
- drei Blutorangen (Saft davon)
- Olivenöl
- eine halbe Blutorange (Schale davon)
- einen Suppenwürfel
- 500 Gramm Rote Rüben
- ein Viertel Liter Wasser
- ein Esslöffel brauner Zucker
- 120 Gramm Mangold
- 100 Gramm Schlagobers
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebeln grob würfelig schneiden und in Olivenöl glasig werden lassen. Rote Rüben würfelig schneiden, Mangold schneiden (Stiele können verwendet werden) und hinzugeben. Salzen und dünsten. Den Orangensaft, die Orangenschale, das Wasser, den Zucker und das Suppengewürz hinzugeben. Köcheln, bis die rote Rübe weich ist. Passieren, das Schlagobers einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Brot servieren.

Rezepte von Sandra Tauscher:
Sandra Tauscher ist Köchin und Foodfotografin – von ihr stammen unsere köstlichen Rezepte.
▶ sandratauscher.com

Buchtipp:
ADAMAH Kochbuch – Gutes aus der BioHof-Küche
Sandra Tauscher
ADAMAH BioHof
EUR 24,90,-