Ein kühles Bier in der Sommerhitze

Was wir der Kirche verdanken
Ausgabe Nr. 34
  • Spiritualität
Autor:
Die ehemalige Klosterbrauerei Weihenstephan (bei München) rühmt sich, die älteste Brauerei der Welt zu sein.
Die ehemalige Klosterbrauerei Weihenstephan (bei München) rühmt sich, die älteste Brauerei der Welt zu sein. ©istock
Irgendwann brauten die Mönche nicht nur mehr für den Eigenbedarf, sondern sorgten auch für den Vertrieb und den Verkauf des köstlichen Klosterbiers.
Irgendwann brauten die Mönche nicht nur mehr für den Eigenbedarf, sondern sorgten auch für den Vertrieb und den Verkauf des köstlichen Klosterbiers. ©istock

Die Mönche des Mittelalters haben das Bier nicht erst erfunden, aber sie haben mit ihrem Wissen und mit ihrem Können die Braukunst, die Herstellung des sogenannten „Gerstensaftes“, verfeinert. Wir erinnern an den Schutzpatron der Bierbrauer: Der heilige Augustinus hat am 28. August seinen Gedenktag.

Das Bier, wie immer es konkret geschmeckt haben mag, und auch bierähnliche Nahrungsmittel wurden bereits im Altertum sehr geschätzt. In Mesopotamien (in der Gegend des heutigen Irak) sollen schon die Sumerer vor Jahrtausenden ein bierähnliches Getränk hergestellt haben. Auch die Babylonier und Ägypter verfeinerten die Bierherstellung, während später die Griechen und Römer weniger Freude am Gerstensaft, dafür mehr Lust auf Wein hatten. Aber auch schon die Kelten und Germanen übten sich hierzulande in der Produktion des Bieres.

Werbung

Bier auch in der Fastenzeit: „Flüssiges bricht das Fasten nicht“

Im Mittelalter konzentrierten sich besonders die Mönche hierzulande auf das Bierbrauen. Aus vielerlei Gründen: Zum einen konnten mit dem Bier auch jene Abgaben geleistet werden, zu denen die Klöster verpflichtet waren. Zum anderen konnten die Mönche ihre Klöster nicht so einfach verlassen, um abends in eine Schenke im Dorf auf ein Bier zu gehen. Daher brauten sie ihr Lieblingsgetränk selber. Sie achteten dabei auf die Qualität der Zutaten und sie beschäftigten sich intensiv, gleichsam wissenschaftlich, mit der Braukunst. Die Mönche entdeckten auch, dass kräftig gebrautes Klosterbier gegen den Hunger half, der beim Fasten zwangsläufig entstand. Da sie beim Fasten nur wenig essen, aber viel trinken durften, entdeckten die Mönche das Bier als nahrhaftes und ideales Getränk auch für die Fastenzeit. Denn es hieß damals: „Liquida non frangunt ieunum“ – „Flüssiges bricht das Fasten nicht.“

Bier aus der Klosterbrauerei

Irgendwann brauten die Mönche nicht nur mehr für den Eigenbedarf, sondern sorgten auch für den Vertrieb und den Verkauf des köstlichen Klosterbiers. Im Hochmittelalter gab es dann im deutschen Sprachraum hunderte Klosterbrauereien, die zwei berühmtesten sind gegenwärtig die im Kloster Andechs (bei München) und die im Kloster Ettal (bei Oberammergau). Die älteste noch existierende Brauerei auf der ganzen Welt ist die Bayrische Staatsbrauerei Weihenstephan (bei München). Seit 1040 wird hier – in der ursprünglichen Klosterbrauerei – Bier gebraut.
 

Hildegard von Bingen: „Man trinke Bier!“

„Cervisiam bibat!“ – „Man trinke Bier!“: So lautete der Rat der berühmten Benediktinerin und nunmehrigen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Bier helfe vor allem schwermütigen Menschen, weil Bier den Mut hebe und die Regeneration der Seelenkräfte fördere. Auch die Entstehung der Hopfenkultur trug zur Entwicklung der Bierkultur bei. Im 12. Jahrhundert wird der Hopfen erstmals als notwendiger Zusatz zum Bier erwähnt und zwar bereits in der Schrift „Historia rei herbariae“ der heiligen und heilkundigen Hildegard von Bingen. 

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.