Die Erzdiözese Wien in Zahlen

Überblick
Exklusiv nur Online
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
215 hauptberufliche Seelsorger wie Pastoralassistenten, Diakone und Praktikanten arbeiten in der Erzdiözese Wien. Auch am Donauinselfest.
215 hauptberufliche Seelsorger wie Pastoralassistenten, Diakone und Praktikanten arbeiten in der Erzdiözese Wien. Auch am Donauinselfest. ©Stephan Schönlaub
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten viel in den sieben Ordenskrankenhäuser und 13 Alten- und Pflegeeinrichtungen der Erzdiözese Wien.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten viel in den sieben Ordenskrankenhäuser und 13 Alten- und Pflegeeinrichtungen der Erzdiözese Wien. ©Stephan Schönlaub
Die Notfallseelsorge ist ein wichtiger Teil der Seelsorge in der Erzdiözese Wien.
Die Notfallseelsorge ist ein wichtiger Teil der Seelsorge in der Erzdiözese Wien. ©Stephan Schönlaub

Die Erzdiözese Wien ist ein kirchlicher Großraum von 9.100 km², der die Bundeshauptstadt Wien und die gesamte östliche Hälfte Niederösterreichs umfasst. Hier finden Sie weitere spannende Fakten.

Die Erzdiözese Wien zählt aktuell 1.039.055 Katholiken. Die Bandbreite der 602 Pfarren in der Erzdiözese reicht von ländlichen Einheiten wie der kleinsten Pfarre Grafensulz (81 Mitglieder) bis zur urbanen Großpfarre zur Frohen Botschaft in Wien (13.699 Mitglieder). Die drei Großeinheiten – das Vikariat Nord (Weinviertel), Stadt und Süd („Industrieviertel“) – wurden auf der Wiener Diözesansynode 1969 unmittelbar nach dem II. Vatikanum gegründet. Den neuen seelsorglichen Herausforderungen widmet sich der diözesane Entwicklungsprozess APG 2.1. In 139 Entwicklungsräumen suchen Pfarren der Erzdiözese Wien gemeinsam nach neuen Wegen, den Kernauftrag der Kirche zu erfüllen.

Werbung

Die Zahl der Beschäftigten in der Erzdiözese Wien

Allein durch die Zahl der Beschäftigten zeigt sich die Dimension des kirchlichen Engagements: Insgesamt beschäftigt die Erzdiözese Wien in ihren Kernbereichen und angeschlossenen Großorganisationen 15.412 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich stützen rund 75.000 Ehrenamtliche die Arbeit in Pfarren und karitativen Einrichtungen. Der direkte Personalstand der Erzdiözese beläuft sich auf 2.456 Personen. Diese verteilen sich auf drei Hauptbereiche: Verwaltung und Seelsorge (888 Angestellte), Priester (807 Priester) und Basispersonal (761 Angestellte kümmern sich in den Pfarren um Verwaltung, Kirchendienst und Pfarrkindergärten). Hinzu kommen 1.412 Religionslehrer, die mit bischöflichem Sendungsauftrag tätig sind und laut Konkordat von der öffentlichen Hand besoldet werden.

Karitativer Sektor und Bildung als Jobmotor in der Erzdiözese Wien

©Erzdiözese Wien/Excel Grafik

Die Mehrheit der Beschäftigten ist in den ausgelagerten Sozial- und Bildungsbetrieben tätig, die als zentrale Säulen der Kirche in der Gesellschaft fungieren. Auf der Grafik ist die Mitarbeiterzahl in den einzelnen Institutionen der Erzdiözese Wien zu sehen: 

Ist der Erzbischof automatisch Kardinal?

Nein, die Erhebung zum Kardinal ist nicht an eine bestimmte Diözese gebunden, sondern eine persönliche Entscheidung des Papstes. Er wählt Priester und Bischöfe aus, die er für geeignet hält, seinen Nachfolger zu wählen und ihn in der Leitung der Kirche zu unterstützen. In der Vergangenheit wurden oft Bischöfe großer Diözesen zu Kardinälen ernannt, weshalb irreführend von „traditionellen Kardinalssitzen“ gesprochen wird. Eine solche Qualifizierung kennt das Kirchenrecht jedoch nicht.

Bisher 32 Bischöfe in Wien, davon 16 Erzbischöfe

Insgesamt hatte Wien bisher 32 Bischöfe, davon 16 Erzbischöfe seit der Erhebung zur Erzdiözese im Jahr 1723. 14 der Wiener Bischöfe wurden in das Kardinalskollegium berufen. Bei 13 Papstwahlen waren Wiener Erzbischöfe als Kardinäle beteiligt, zuletzt Kardinal Christoph Schönborn (2005 und 2013).

Was ist eine Diözese?

Eine Diözese (dioíkēsis, griechisch: Verwaltung) ist ein kirchliches Verwaltungsgebiet, auch bekannt als Ortskirche. Jede Diözese verwirklicht die katholische Kirche vor Ort; zusammen bilden sie die Gesamtkirche. Der Sitz des Apostels Petrus verleiht der Diözese von Rom eine besondere Rolle als „Vorsitz in der Liebe“. Ein Bischof leitet die Diözese mit Unterstützung von Priestern, Diakonen und anderen Diensten. Das Zentrum bildet der Sitz des Bischofs mit der Kathedrale. Kleinere Verwaltungseinheiten innerhalb einer Diözese umfassen Pfarren, Pfarrverbände, Dekanate und Bischofsvikariate.

Die Erzdiözese Wien besteht aus drei Vikariaten: Vikariat Stadt: Bundeshauptstadt mit Klosterneuburg; Vikariat Nord „Unter dem Manhartsberg“: Weinviertel; Vikariat Süd „Unter dem Wienerwald“: „Industrieviertel“.

Diözesen werden vom Papst errichtet und können in ihren Grenzen an pastorale oder andere Erfordernisse angepasst werden. Die Erzdiözese Wien entstand überwiegend aus der Diözese Passau und Teilen der Erzdiözese Salzburg.

Schlagwörter
Autor:
  • EdW/Red
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Wien und Niederösterreich
„Vision statt Resignation“

Der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef Grünwidl stellte sich am 17. Oktober den Medien vor.

| Wien und Niederösterreich
Lebensweg

Mit Josef Grünwidl hatte der Papst im Jänner einen Apostolischen Administrator für Wien ernannt. Eine Vorstellung des neuen Wiener Erzbischofs, der am 24. Jänner 2026 die Bischofsweihe im Stephansdom empfangen wird.