Die Augustiner und ihr Bier

Meinung
Ausgabe Nr. 20
  • Meinung
Autor:
Das Augustiner Bier ist eine starke Marke.
Conrad Seidl: "Augustiner ist schließlich eine starke Marke, auch im Weltlichen." ©Stephan Schönlaub

Auch wenn man sich in der Kirche nicht besonders gut auskennt, weckt der Hinweis, dass der neue Papst aus dem Augustinerorden kommt, doch Assoziationen: Augustiner ist schließlich eine starke Marke, auch im Weltlichen. Sie steht für Bier. Und zwar für Biere aus mehreren Brauereien.

Salzburger kennen „ihr“ Augustiner Bräu, das ohne Bezug zum Orden, aber mit Hinweis auf seine Adresse oft „Müllner Bräu“ genannt wird. Im Stadtteil Mülln nämlich gab es seit der Mitte des 14. Jahrhunderts ein Kollegiatsstift, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts in ziemlich schlechtem Zustand war – woraufhin Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Jahr 1605 dem Generalvikar der Augustiner-Eremiten, Felix Milensius, angeboten hat, in Mülln ein neues Kloster zu gründen. Es war von Anfang an das zweitgrößte in der bayerischen Ordensprovinz – und es brauchte eine solide Finanzierung, für die die Erträge einer Brauerei sorgen sollte. Diese wurde 1621 errichtet, ganz nach dem Vorbild des Stammhauses in München.

Werbung

Das Münchner Augustiner Bräu

Dort war 1327 ein klösterliches Brauhaus gegründet worden – dieses Münchner Augustiner Bräu ist die älteste kommerzielle Braustätte der bayerischen Landeshauptstadt. Allerdings wurde sie im Zuge der Säkularisierung im Oktober 1803 dem Orden entzogen, verpachtet und schließlich verkauft. Heute gehört die Münchner Augustiner Brauerei zur Hälfte der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, deren Stiftungszweck nicht nur der Betrieb der Brauerei, sondern auch Traditionspflege und Mildtätigkeit ist – man sagt in München, der erste Schluck Augustiner Bier tue wohl, der zweite sei wohltätig. Mit 1,45 Millionen Hektolitern ist Augustiner still und leise (traditionell wird keine klassische Werbung betrieben) zur elftgrößten deutschen Brauerei aufgestiegen – und sie betreibt auch mehrere eigene Gastronomiebetriebe in Österreich. Diese gehören (Stichwort: Traditionspflege) zu den Aushängeschildern der Biergastronomie am jeweiligen Standort.

"Goldene Kugel" in Salzburg

Verwechslungen nicht ausgeschlossen: In der Salzburger Altstadt wird in der Goldenen Kugel Augustiner Bier aus München und eben nicht aus dem nahen Mülln ausgeschenkt. Trost für die Müllner: Sie haben nicht nur die größte Bierhalle Österreichs, sondern auch einen der größten Biergärten. Doch der bescheiden „Bräustüberl“ genannte Großbetrieb gehört schon seit 1835 nicht mehr dem Augustiner Orden; Mehrheitseigentümer ist vielmehr (mit einer Unterbrechung durch die Nazi-Diktatur) das Benediktinerstift Michaelbeuern.

Klosterbrauerei Stift Schlägl

Und noch eine österreichische Brauerei hat Bezug zum Heiligen Augustinus: Das Prämonstratenser Stift Schlägl betreibt Österreichs größte Klosterbrauerei – und die Prämonstratenser leben nach der Regel des Heiligen Augustinus. Welches der Biere der Heilige Vater bevorzugt, ist nicht überliefert.

Der Kommentar drückt seine persönliche Meinung aus!

Schlagwörter
Autor:
  • Conrad Seidl
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Im Religionsunterreicht besprach die Lehrerin das Bekenntnis des Petrus aus dem Matthäusevangelium mit den Schülern. Bei der Wiederholung in der darauffoldenden Stunde verstand eine Schülerin beim Einflüstern, zum Schmunzeln der Kollegen, nicht Himmelreich sondern Himalaya.

| Spiritualität
Weltanschauungs-Serie Teil 9

Guruismus nennt man das Phänomen, wenn spirituell Lehrende, Coaches oder InfluencerInnen zu Leitfiguren mit umfassendem Einfluss auf das gesamte Leben werden. Warum es entscheidend ist, wem wir unser Vertrauen schenken.

| Wien und Niederösterreich
Seien Sie gegrüßt!

Seit mehreren Jahrhunderten ragt der Stephansdom über die Dächer Wiens. Was hat dieses Gebäude nicht alles (mit-)erlebt: historische Ereignisse, Glück und Leid der Menschen, Alltägliches genauso wie Ausnahmezustände. Was wäre, wenn der Steffl über all diese Vorkommnisse reden könnte? Was würde er erzählen?