Denken macht glücklich – und gesund
BuchbesprechungEine Rückbesinnung auch auf den antiken Geist tut in unserer „taumelnden Welt“ (so der Pastoraltheologe Paul M. Zulehner) gut. Michaela Masek, die Autorin, unterrichtete Latein, Griechisch sowie Psychologie/Philosophie am Gymnasium in der Wasagasse (Wien 9) und lehrte auch Philosophie an der Universität Wien. Einfach gesagt: Es geht auch gegenwärtig darum, vernünftig zu denken und zu handeln.
Der griechische Geist als moralische Kernkompetenz
„Das Glück in der Antike ist Denksache“, stellt die Autorin konträr zu den unzähligen und oft vereinfachenden Glücksratgebern unserer Zeit fest. Wichtiges und auf verblüffende Weise Aktuelles haben uns Philosophen wie etwa Pythagoras, Platon, Aristoteles oder Epikur zu sagen.
Wenn heute Wissen zur Ware verkommt und Philosophie als Luxus abgetan wird, so plädiert dieses Buch für die umfassende Klugheit. Denn die griechischen Tugenden sind moralische Kernkompetenzen, sie dienen der Lebenskunst.
So banal es klingen mag, entscheidend ist damals wie heute eine grundlegende Tugend: das rechte Maß – in einer maßlosen Zeit. Und natürlich auch die Tugend des „gesunden Menschenverstandes“. Denn „von jedem guten Geist verlassen“ zu sein ist schließlich keine Option für die Zukunft.
Die eigentliche Bedeutung der "Askese"
Die Autorin erläutert auch dankenswerterweise die eigentliche Bedeutung der „Askese“, die bis hinein in theologische Kreise fälschlich oft als „Enthaltsamkeit“ bezeichnet wird. „Askese“ meint schlicht „intensive Übung“ und wird richtig als Training für Geist und Körper verstanden.
Berührend ist das Schlusskapitel über „Glaube, Liebe, Hoffnung“ anlässlich des Amoklaufes eines jungen Mannes an einer Grazer Schule am 10. Juni 2025 – mit elf Toten.
Wieso der antike philosophische Geist den Menschen gesünder macht
Die Autorin plädiert dafür, den Glauben an mehr Menschlichkeit, Liebe und Hoffnung in dieser Welt zu stärken. Anders gesagt: Wir brauchen mehr Fürsorge, Mitgefühl und Solidarität – in der Familie, in Freundschaften, in Partnerschaften und auch im sozialen Engagement.
Ansonsten werden die Menschen, auch wenn sie ständig online sind, immer beziehungsärmer und letztlich auch krank. Gerade die antike Philosophie macht „den Menschen menschlicher“, wie die Autorin schreibt, und auch gesünder.
BUCHTIPP
Michaela Masek: Von jedem guten Geist verlassen?
256 Seiten
Durchgehend farbig illustriert
Hardcover
Preis: EUR 29,–
ISBN 978-3-85351-338-5
Erscheint im Oktober 2025!
VERANSTALTUNGEN
Die Krisen unserer Zeit und die Weisheit der Antike.
Michaela Masek und Konrad Paul Liessmann im Gespräch
Wann: 25. 10. 2025, 18:00 Uhr
Wo: Festsaal der Gemeinde Altaussee
Ein Podiumsgespräch mit Heinz Sichrovsky.
Mit prominenten Absolventinnen und Absolventen des BG9 Wasagasse: Schauspieler Felix Kammerer, Publizistin Nunu Kaller, Virologe Lukas Weseslindtner
Wann: 11. 11. 2025, 18:00 Uhr
Wo: BG9 Wasagasse, 1090 Wien
Lesung.
Wann: 19. 11. 2025, 19:00 Uhr
Wo: ORLANDO Literatur- und Kulturkeller
Liechtensteinstraße 17, 1090 Wien
Alle Infos zu den Veranstaltungen:
▶ domverlag.at