Der Wind am Stephansplatz

Anekdoten
Ausgabe Nr. 46
  • Heiter bis heilig
Autor:
Stephansplatz
Am Stephansplatz weht immer der Wind. ©Gugerell
Ratte in Rohr
Im Mittelalter betete man dafür, dass der Wind die Pest wegblasen möge. ©DamianKuzdak

Der Wind am Stephansplatz ist nicht nur lästig, sondern hat historische Wurzeln und wurde einst als Schutz gegen die Pest beschworen.

Es fällt auf, dass am Stephansplatz immer der Wind weht, und der ist sehr lästig. Tatsächlich aber ist er historisch gesehen positiv besetzt. 

Werbung

Der Wind als Hoffnung

Domarchivar Reinhard Gruber erzählt, dass zu den großen Katastrophen des Mittelalters die Pestepidemien gehörten, denen die Menschen hilflos ausgesetzt waren. Man suchte nach Möglichkeiten, sie fernzuhalten und kam auf den Wind. So betete man dafür, dass der Wind die Pest wegblasen möge, denn man war sich dessen bewusst, dass Krankheiten auch durch Wind übertragen werden können. 

Die Herkunft der Windmesse

Bestes Beispiel ist die Krankheit Malaria. „Das Wort mal-aria bedeutet ‚schlechte Luft‘“, erklärt Domarchivar Reinhard Gruber. Es wurde also eine Messe gestiftet. Jeden Tag um 12:00 Uhr wurde in der Windmesse um Wind gebetet. Inzwischen weiß man, dass der Wind eine Folge des hohen Dachs des Doms ist, das ihn abfängt und auf den Boden ableitet. Da aber immer noch um 12:00 Uhr Messe gefeiert wird, wird im Grund bis heute um Wind gebetet.

©Domverlag

Buchtipp

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar.

 

Von Bernadette Spitzer

 

176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00  

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Kino

Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer bringt einen Filmtipp für den März mit und schreibt über die Kontroverse beim um den Film „Bonhoeffer“.

| Weltkirche
März-Serie: Frauen die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

| Sonntag
Dritter Fastensonntag, Lesejahr C – 23. März

Wort zur Zweiten Lesung von Andrea Geiger