25. März: Heilige Margaret Clitherow

Die Perle von York
Ausgabe Nr. 13
  • Heiligenschein
Autor:
Heilige Margaret Clitherow
©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Eine ökumenische Ehe im England des 16. Jahrhunderts, die mit einer Hinrichtung endete. Das ist die tragische Geschichte der Margaret Clitherow, die man die „Perle von York“ nennt.

Werbung

Geboren wurde sie 1556 als Margaret Middleton in York. Mit 15 heiratete sie den vermögenden und verwitweten Fleischhauer John Clitherow. Das Paar, beide Anglikaner, bekam drei Kinder. Drei Jahre nach der Hochzeit aber wurde Margaret katholisch und das in Zeiten, in denen Katholiken im Zuge der englischen Reformation verfolgt wurden. John, der Anglikaner blieb, unterstützte seine Frau. Er zahlte Strafen für sie, weil sie nicht in die Kirche ging. Dreimal musste sie sogar ins Gefängnis. Ihr drittes Kind wurde während einer eineinhalbjährigen Haft geboren.

Aber auch danach hörte Margaret nicht auf. Sie versteckte in ihrem Haus im Stadtzentrum Priester und ließ Messen feiern. Das konnte auf Dauer nicht gut gehen. Bei einer Hausdurchsuchung wurden katholische Messgewänder gefunden. Das genügte, um Margaret zu verhaften. Um ihre Familie vor Folter zu schützen, verzichtete sie auf eine Verhandlung und unterschrieb damit ihr grausames Todesurteil. Tod durch Zerquetschen. Details erspare ich Ihnen. Das Urteil wurde am 25. März 1586, einem Karfreitag, vollzogen. Margaret war 30 Jahre alt und schwanger mit ihrem vierten Kind. Königin Elisabeth I. protestierte danach gegen die Exekution. Doch Margarets Saat ging auf. Ihre beiden Söhne wurden Priester, ihre Tochter Nonne. 1970 wurde sie heiliggesprochen.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer

25. März: Heilige Margaret Clitherow

0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Die Kirche und ich

Michael Prüller erinnert sich an eine eindrückliche Predigt, die 2013 von José Mario Bergoglio gehalten wurde. Auf den damals noch unbekannten Erzbischof setzte niemand und dennoch wurde er wenig später im Konklave von 2013 zum Papst gewählt.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.