19. April: Heiliger Leo IX.

Patron der Musiker und Organisten
Ausgabe Nr. 19
  • Heiligenschein
Autor:
Er ist ein Patron der Musiker und der Organisten: Papst Leo IX. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Er ist ein Patron der Musiker und der Organisten: Papst Leo IX. Außerdem war er einer der bedeutendsten Päpste des Mittelalters. Seine Reformen gelten zum Teil bis heute. Beispiele sind die Einführung des Allerseelenfestes oder die Begründung des Kardinalskollegiums als Leitungsgremium der Kirche. Aber auch der Bruch mit der Ostkirche fällt in sein Pontifikat.

Werbung

Leo IX wurde 1002 als Bruno von Egisheim-Dagsburg geboren. Mit 24 wurde der hochintelligente, mehrsprachige und brillant predigende Deutsche Bischof, 22 Jahre später Papst. 5 Jahre lang war er ein Turbopapst und ein Reisepapst. Zwei Drittel seiner Amtszeit war er unterwegs. Er reformierte konsequent, und selten zur Freude seiner Bischöfe. Schon die erste Synode noch im Jahr seiner Wahl endete für einen tödlich, denn er erlitt aufgrund der ungeheuerlichen Reformankündigungen einen Herzinfarkt. Leo sagte nämlich der Simonie, dem Kauf kirchlicher Ämter, den Kampf an, ebenso der Laieninvestitur, der Einsetzung von Geistlichen durch weltliche Herrscher. Und dann trat er vehement für den Zölibat ein. Von allem waren viele Synodenteilnehmer persönlich betroffen, daher ihre Aufregung.

Und weil er obendrein auch hochmusikalisch war und selber komponierte, qualifizierte er sich als Patron der Musiker und Organisten.

Gescheitert ist er aber in seinem Bestreben, den Konflikt zwischen West- und Ostkirche zu bereinigen. Kurz vor seinem Tod erfolgte der Bruch. Leo IX. starb mit 52 Jahren am 19. April 1054.

Quellen: ÖH, wiki, Hubert Weber, http://www.deutsche-biographie.de/sfz50349.html, Katharina Stegelmann (http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-87462405.html)

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Papst
Ein weiterer Ordensmann als Papst

Die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt em. Korbinian Birnbacher und Schwester Franziska Madl, sowie Generalsekretärin Schwester Christine Rod freuen sich, dass der neue Papst wieder ein Ordensmann ist.

Augustinerkloster in Wien

„Überwältigt, sprachlos und voller Freude“ zeigt sich Pater Dominic Sadrawetz, Prior des Augustinerklosters in der Wiener Innenstadt über die Wahl seines früheren Ordensoberen Robert Francis Prevost zu Papst Leo XIV.

| Papst
Schönborn über Leo XIV.

Bei einer Pressekonferenz am 9. Mai sprach Kardinal Christoph Schönborn über die Affinität von Papst Leo XIV. zu Österreich, seine künftigen Akzentsetzungen und warum ein Teamplayer an der Spitze der Katholischen Kirche so wichtig ist.