23. April: Heiliger Georg

Der Drachentöter
Ausgabe Nr. 16
  • Heiligenschein
Autor:
Bauernregel: Wenn vor Georgi Regen fehlt, wird man nachher damit gequält. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Georg ist der Urtypus des edlen Ritters, der die Königstochter unter Einsatz seines Lebens vor dem Ungeheuer rettet, indem er es mit einer Lanze, auf der ein Kreuz abgebildet ist, tötet, dadurch die ganze Stadt befreit und die Einwohner zum Christentum bekehrt. Die Legende inspirierte die Menschen über Jahrhunderte. Ein ganzes Land, Georgien, ist nach ihm benannt und etliche Landstriche.

Werbung

In vielen Wappen und Flaggen ist das Georgskreuz enthalten, das rote Kreuz auf weißem Grund. Die bekannteste Flagge mit Georgskreuz ist die englische. In Tirol ist er Landespatron. Er ist einer der 14 Nothelfer und Patron der Pfadfinder.

Georg der Drachentöter

Georg wird auf Darstellungen besonders leicht erkannt, denn fast immer ist er mit einer Lanze mit Kreuz abgebildet, einen Drachen durchbohrend. Jedoch – was davon ist wahr? Nun, so genau weiß man das nicht. Georg lebte in der heutigen Türkei, setzte sich für die Armen ein und wurde während einer Christenverfolgung an einem 23. April um das Jahr 305 enthauptet. Schon früh wurde er verehrt. Der Drachentöter kam im 12. Jahrhundert während der Kreuzzüge dazu. Aufgrund dieser dürftigen Infos wurde Georg 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen, sechs Jahre später jedoch wieder eingefügt.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

www.dersonntag.at/artikel/miina-pflege-fuer-zuhause-durch-gepruefte-fachkraefte/

| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 3

Wer die 343 Stufen auf den Südturm noch nicht hinaufgekraxelt ist, hat den Steffl noch nicht richtig kennengelernt. Nein, so streng sind wir nicht, aber den Stephansdom kann man eben auch ergehen und darum geht es in der dritten Folge unserer Sommerserie: Auf geht’s!

| Wien und Niederösterreich
Hirschwang

Aus wirtschaftlichen Gründen ist es der Pfarre Edlach, die zum Pfarrverband „Raxgebiet“ im Süd-Vikariat gehört, nicht mehr möglich, die Filialkirche und das ehemalige Pfarrhaus in Hirschwang zu erhalten.