14. März: Heilige Mathilde

Schwiegermutter Europas
Ausgabe Nr. 10
  • Heiligenschein
Autor:
Heilige Mathilde
Mathilde wurde gute Mutter der Nation genannt. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Sie wird als schön, anmutig und gebildet beschrieben, die erste deutsche Königin: Mathilde.

Werbung

Sie wurde um 895 in Nordrhein-Westfalen geboren, mit 14 die Frau des 16 Jahre älteren, späteren Königs Heinrich I. und Mutter von fünf Kindern. Mathilde soll mit ihrem Mann gleichberechtigt regiert haben und wurde so zum Vorbild für nachfolgende Königinnen. Mathilde war 40, als Heinrich starb. Im Kloster St. Servatius in Quedlingburg ließ sie ihren Mann bestatten. Sie leitete es 30 Jahre lang. Mit dieser Sorge um die „memoria“, um die Erinnerung an Verstorbene, erfüllte Mathilde die vornehmste Aufgabe der Witwe im frühen Mittelalter. Man nannte sie daher die „gute Mutter der Nation“. 

Mathilde starb am 14. März 968 mit etwa 73 Jahren und wurde neben ihrem Mann begraben. Das Kloster wurde nach 600 Jahren evangelisch und weitere 300 Jahre später aufgehoben. Die Stiftskirche ist evangelisch. Im Ort Quedlingburg wurde im 19. Jahrhundert eine katholische Kirche erbaut, die Mathilde geweiht ist und einen Bezug zu Wien hat, denn der Architekt war Friedrich von Schmidt, der spätere Erbauer des Wiener Rathauses.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

| Leben
Problemfelder der Bioethik

Eizellen einfrieren und später dann Kinder bekommen: Dies wird als die Möglichkeit schlechthin verkauft. Die Wiener Ethikerin Susanne Kummer sieht diese Entwicklung hingegen sehr kritisch. Wichtiger sei laut Kummer eine Gesellschaft, die Elternschaft wertschätzt.

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.