10. August: Heiliger Laurentius

Der Patron der Köche
Ausgabe Nr. 31
  • Heiligenschein
Autor:
Mut: Laurentius schützte die Armen und das Erbe der Kirche mit seinem Leben.
Mut: Laurentius schützte die Armen und das Erbe der Kirche mit seinem Leben. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Manches Patronat ist schon makabrer Herkunft. Auf einem Rost wurde Laurentius von Rom gefoltert.

Werbung

Heiliger Laurentius: Der Patron der Köche

Er soll seinen Peinigern zugerufen haben: „Bitte wenden, auf der einen Seite bin ich schon durch.“ Deshalb ist er Patron der Köche geworden. Laurentius war einer der sieben Diakone in Rom, zuständig für Finanzen und Sozialarbeit der Kirche. Er stammte entweder aus Spanien oder aus der Stadt Laurentum südwestlich von Rom.

Laurentius der Hüter des Kirchenschatzes

Kaiser Valerian ließ 258 Papst Sixtus II. enthaupten und forderte den Kirchenschatz. Laurentius, der Hüter des Schatzes, verteilte ihn stattdessen an die Armen und präsentierte diese als die wahren Schätze der Kirche. Daraufhin ließ Kaiser Valerian Laurentius foltern und am 10. August auf einem Rost zu Tode martern.

Den Rost kann man noch in der Kirche San Lorenzo fuori le Mura sehen. Laurentius ist für die Bauern der erste Herbstbruder. Sein Gedenktag markiert den Beginn des Herbstanbaus. Die Laurentiustränen sind die Sternschnuppen, die um diese Zeit zu sehen sind. Eine Bauernregel sagt: Sankt Lorenz kommt in finstrer Nacht / ganz sicher mit Sternschnuppenpracht.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Was passieren kann, wenn ein kleiner Siebenschläfer das schöne Marienlied wörtlich nimmt und sich unter dem Kleid der Gnadenstatue sein Winterquartier einrichtet?